Medienkonzept

3.3. Medienkonzept

3.3.1        Medienkompetenz Rahmen Comenius Gesamtschule

Der Medienkompetenz Rahmen der Comenius Gesamtschule orientiert sich

am Medienkompetenzrahmen NRW von 2016. In den nachfolgenden 6 Bereichen

befindet sich eine Übersicht über die Medienkompetenzen, welche den Sder

Comenius Gesamtschule in allen Fächer zu unterschiedlichen Zeiten in ihrer

Schullaufbahn vermittelt.

1. Bedienen und Anwenden
1.1 Medienausstattung (Hardware)
Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen   Jahrgangsstufe 5 Sport Videoanalyse Schwimmen Ipads Mathematik Erstes kennenlernen der Ipads mithilfe der App Mathefight und verantwortungsvoller Umgang mit diesen Schulen. Jahrgangsstufe 6 Mathematik Umgang mit den Laptops beim Thema Terme mithilfe von LibreOffice Calc   Jahrgangsstufe 7 Französisch Nutzung von ipads und Beamer für Internetrecherche zum Thema Paris auf ausgesuchten Internetseiten   Jahrgangsstufe 8 und 9 Deutsch Bewerbungsschreiben und Lebenslauf digital erstellen Evangelische Religion Kirche im Nationalsozialismus – Auseinandersetzung mit verschiedenen christlichen Persönlichkeiten durch die Erstellung eines Lebenslaufes/Steckbriefes und anschließender Präsentation   9. Jahrgang Spanisch schuleigene iPads für digitales Ergänzungsmaterial zum Lehrwerk nutzen   Jahrgangsstufe 5-10 Gesellschaftslehre Einbettung: Die Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene – auch neue – Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren (z.B. für Referate oder Lernplakate)   Jahrgangsstufe/Fach  Einführungsphase (EF), Qualifikationsphase (Q1, Q2) Philosophie Ipads, Beamer (für PowerPointPräsentationen), Computerraum   Jahrgang 11-13 GeschichteDie Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene Medien zur eigenständigen Recherche und Präsentation ihrer Ergebnisse (z.B. Referate) Englisch Die Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene Medien zur eigenständigen Recherche und Präsentation ihrer Ergebnisse (z.B. Referate) und zum Hör- und Hörsehverstehen.   Jahrgangsstufe EF, Q1, Q2 Mathematik GTR (Casio) Ipads   Jahrgangsstufe EF Deutsch: – Mitschriften auf dem ipad/Tablet erstellen – Textverarbeitung mit Open Office/Word/Pages   Englisch Die Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene Medien zur eigenständigen Recherche und Präsentation ihrer Ergebnisse (z.B. Referate) und zum Hör- und Hörsehverstehen.  
1.2 Digitale Werkzeuge
Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen   Jahrgangsstufe 5 Mathematik App Mathefight   Jahrgangsstufe 6 Mathematik LibreOffice Calc (Terme) Kunst Entwicklung eines Monogramms   Jahrgangsstufe 7 Mathematik LibreOffice Calc (Zuordnungen) Kunst Vom Raum zur Fläche: 3 dimensionale Objekte zeichnerisch darstellen Biologie Erstellung eines Diagramms am Laptop über die CO2-Konzentration im Wald Französisch Apps: BookCreator (Erstellen eines ebooks über unsere Schule/unsere Stadt), sofatutor (interaktive Übungen und Videos nutzen)   Jahrgangsstufe 8 Mathematik Geogebra/Cinderella (Dreieckskonstruktionen)   Jahrgangsstufe 9 Spanisch Interaktives Schulbuch kennenlernen.   Jahrgangsstufe 10 Biologie Erstellung eines Stop-Motion-Films über den Ablauf der Mitose Spanisch Mediennutzung reflektieren EF (f/n) Digitale Werkzeuge für das Vokabellernen nutzen (z.B. Quizlet)   Jahrgangsstufe 5-10  Gesellschaftslehre Einbettung: Die Schülerinnen und Schüler nutzen bekannte Suchmaschinen ( Blinde Kuh, Helles Köpfchen) zur reflektierten und schülernahen Informationsbeschaffung (z.B. für Referate oder Lernplakate) Englisch Camden Market App, Pons Wörterbuch App, Big Challenge App, Leo Wörterbuch App   Jahrgangsstufe EF, Q1, Q2 Philosophie Padlet, Moodle-Plattform, Office Anwendungen, yEd, Flinga, Organigramme, Mindmap   Biologie Erstellung eines Stop-Motion-Films über den Ablauf der Mitose oder Meiose   Jahrgang 11-13 Geschichte APP: WDR AR 1933-1945:  Zeitzeugen aus dem Nationalsozialismus werden mithilfe der neuartigen Technik Augmented Reality (AR) virtuell (Hologramme) ins Klassenzimmer geholt. APP: „Stolpersteine NRW“ des WDR – Hintergrundinformationen   Englisch APP: LEO, pons und dict. – digitale Wörterbücher, die den SuS helfen unbekannte Wörter nachzuschlagen und somit Texte und Aufgaben zu verstehen APP: Power Thesaurus – ein Programm, welches Synonyme findet, damit die SuS ihren Wortschatz erweitern und diesen anwenden könnem
APP: Quizlet – App zum Vokabellernen APP: PowerPoint, Canva, Padlet: Erstellen von Interviews/digitalen Postern/Präsentationen durch Nutzung von Handys/iPads Website: flinga – zum Erstellen von MindMaps und Sichern von Unterrichtsergebnissen
Website: Mentimeter – zur Sicherung von Unterrichtsergebnissen
Lektürearbeit (je nach Lektüre, folgende Möglichkeiten):
SuS erstellen ein Kahoot Quiz zu den Inhalten der Lektüre; Freeze frames (Fotos); einen zusammenfassenden „Trailer“ erstellen (z.B. durch Stop Motion o.Ä.); sich in Charaktere hineinversetzten und Audionachrichten aufnehmen /WhatsApp Dialoge erstellen (evt. auch mit Sprachnotizen); einer Website Informationen entnehmen; Vorträge, Präsentationen, Poster, Flyer/Broschüren mit digitalen Tools erstellen und präsentieren; Informationsrecherche online   Jahrgangsstufe EF, Q1, Q2 Mathematik Geogebra (u.a. Funktionen erkunden, beschreiben und untersuchen; Ableitung: von der mittleren zur momentanen ÄR) GTR (ua. Gleichungen sowie Gleichungssysteme lösen)   Jahrgangsstufe EF Deutsch: – Umgang mit Goodnotes, mit TaskCards (Padlet) und mit Power-Point – Wiederholung und Vertiefung der Lerninhalte mittels Kahoot  
1.3 Datenorganisation
Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren     Jahrgangsstufe 6 erarbeitete Daten speichern auf USB-Sticks zur Weiterarbeit dieser.(Dateien benennen)   Jahrgangsstufe 7 Biologie Erstellung eines Diagramms am Laptop über die CO2-Konzentration im Wald   Jahrgangsstufe 5-10 Gesellschaftslehre Einbettung: Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, bereits gespeicherte Informationen zur Erstellung einer digitalen Präsentation (z.B. Powerpoint) in einem eigenen Ordner abzuspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurückzugreifen   Jahrgangsstufe EF, Q1, Q2 Philosophie Cloudspeicherdienste, Informationsverwaltung, auf Lernplattformen (z.B. Moddle, privater oder öffentlicher Zugriff)   Jahrgangsstufe EF, Q1, Q2 Mathematik Kursorganisation durch die Lehrkraft sowie der SuS mithilfe von Padlet   Jahrgangsstufe EF-Q2 Deutsch: – Schülerinnen und Schüler können gespeicherte Informationen zur Erstellung einer digitalen Präsentation
   in einem eigenen Ordner abspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurückgreifen. – Umgang mit Padlet: Dateien hochladen/herunterladen, bearbeiten, speichern – Dateien aus eigenem Ordner bearbeiten und in eine Präsentation einfügen Englisch der Umgang mit und das Speichern von Daten sowie das Abrufen auf Padlet/digitalen Endgeräten  
1.4 Datenschutz und Informationssicherheit
Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen, Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten Jahrgangsstufe 5-10 Gesellschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umzugehen und diese respektvoll zu behandeln. Das bedeutet, dass die Allgemeinen Datenschutzbedingungen beachtet und die Privatsphäre einer jeden / eines jeden geachtet wird.   Jahrgangsstufe 7 Praktische Philosophie Unterrichtsreihe: „Medien – Fenster zur Welt?“ Schutz der personenbezogenen Daten, Datenschutz, App-Berechtigungen Französisch „Netiquette“ im Austausch mit Partnerklassen anwenden, Reflektion des Ausmaßes der Freigabe/Weitergabe eigener Daten (Informationen, Fotos etc) auf derPlattform etwinning (möglicherweise nicht jedes Jahr realisierbar, da der Austausch von der Kooperation mit Partnerklassen abhängig ist)   Jahrgangsstufe EF, Q1, Q2 Philosophie Zip-Dateien, Passwort geschützte Dateien Englisch Reflektieren der Smartphone-Nutzung und Social Media  
2. Informieren und Recherchieren
2.1 Informationsrecherche
Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden   Jahrgangsstufe 6 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Das Judentum: Wurzeln des Christentums“ Recherche zu jüdischen Festen Praktische Philosophie Unterrichtsreihe: „Armut und Wohlstand“ & Unterrichtsreihe: „Schön und hässlich“ (Internet-) Recherche zu Bildern und Artikeln Jahrgangsstufe 7 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Caritas und Diakonie“ Recherche zu Bildern und Artikeln Evangelische Religion Martin Luther – Leben und Werk: Projektarbeit mit eigener Recherchearbeit zur Ausarbeitung einer Präsentation Kunst In der Welt von Comic und Manga – Informationsrecherche Produktwerbung – Symbolfarben in der Werbung Französisch La France en direct (durch das Lehrbuch vorsortierte Internetrecherche zu landeskundlichen Themen auf französischsprachigen Internetseiten)   Jahrgangsstufe 8 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Sinnsuche auf Abwegen – christliche Sekten und andere Heilsangebote“ Recherche zu christlichen Sekten Chemie Steckbriefe zu Stoffen erstellen Internetrecherche zu Metallen und Metallgewinnung Biologie Internetrecherche zum Thema Menschenwürde Englisch Internetrecherche zu landeskundlichen Lehrwerksthemen: z.B. Jg.8 Native Americans; Jg.9 Aborigines Einer Website zu einem bestimmten Thema Informationen entnehmen: z.B. Jg. 8 Fairtrade   Jahrgangsstufe 9 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Was ist der Mensch? (Anthropologie)“ Recherche zu Menschenbildern Biologie Internetrecherche zum Thema Gentechnik, Einsatzmöglichkeiten und Gesetzeslage als Grundlage für eine Dilemmadiskussion Chemie Internetrecherche zur Entdeckung des Periodensystems, Referat über die Elementfamilien Französisch leicht gelenkte Internetrecherche zu Montpellier   Jahrgangsstufe 10 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Helden und Heilige machen Mut: unbequeme Christen und Kirche im Wandel der Zeit “ Internetrecherche zu engagierten Christen früher und heute Französisch selbstständige Internetrecherche zu Nantes   Jahrgangsstufe 6-10 Gesellschaftslehre Einbettung: Die Schülerinnen und Schüler nutzen bekannte schülerspezifische Suchmaschinen zur Erstellung von Referaten, Plakaten, Wandzeitung oder ähnlichem   Jahrgang 9-10 Spanisch Informationsrecherche zu einem lateinamerikanischen Land. Spanisch Eine zielgerichtete Informationsrecherche zu einem Naturunglück in einer spanischsprachigen Region durchführen.   EF (f) Eine Informationsrecherche zu der CC.AA. Granada durchführen und Suchstrategien anwenden.   Jahrgangsstufe EF, Q1, Q2 Philosophie Internetrecherche   Q1 Biologie Internetrecherche zu embryonalen und adulten Stammzellen   Q2 Biologie Internetrecherche zu „degenerative Erkrankungen“   Jahrgang 11-13 Geschichte recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen zu komplexen Problemstellungen Englisch recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen zu komplexen Problemstellungen, z.B. dem Umgang mit Landkarten; Informationsrecherche zu landeskundlichen Themen; Umgang mit ein- und zweisprachigen Wörterbüchern; Informationen einer Website entnehmen   Jahrgangsstufe EF-Q2 Deutsch: – Nutzung verschiedener Endgeräte zur zielgerichteten Recherche – Informationsangebote aspektorientiert selektieren und erfassen – Auswahl an Informationen analysieren und zielgerichtet nutzen (z. B. für Referate, Plakate, etc.)          
2.2 Informationsauswertung
Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten   Jahrgangsstufe 7 Evangelische Religion Martin Luther – Leben und Werk: Projektarbeit mit eigener Recherchearbeit zur Ausarbeitung einer Präsentation Jahrgangsstufe 8 Chemie Steckbriefe zu Stoffen erstellen Internetrecherche zu Metallen und Metallgewinnung Biologie Internetrecherche zum Thema Menschenwürde   Jahrgangsstufe 9 Chemie Internetrecherche zur Entdeckung des Periodensystems, Referat über die Elementfamilien Biologie Internetrecherche zum Thema Menschenwürde9.1 Biologie: Praktische Philosophie Unterrichtsreihe: „Völkergemeinschaft und Frieden“ Referat zu Amnesty International oder Greenpeace Jahrgangsstufe 5-10 Englisch Erstellen einer Präsentation   Jahrgangsstufe 7-10 Gesellschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, aus fachspezifischen Medienangeboten (z.B. Lernvideos) wichtige Informationen gezielt herauszuarbeiten.   Jahrgangsstufe EF, Q1, Q2 Philosophie PLATO-Methode   Jahrgangsstufe EF-Q2 Biologie Verwendung von Suchmaschinen zur Erstellung von Referaten und Präsentationen   Jahrgang 11-13 Geschichte stellen auch komplexe Zusammenhänge strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar Englisch stellen auch komplexe Zusammenhänge strukturiert und optisch prägnant in MindMaps, Diagrammen und Strukturbildern dar und erstellen Präsentationen zu recherchierten Inhalten   Jahrgangsstufe (EF, Q1, Q2) Mathematik Einsatz von Lernvideos   Jahrgangsstufe EF Deutsch: – audiovisuelle Sendeformate wie z.B. Talkshows analysieren und beurteilen – diskontinuierliche Sachtexte erschließen – einen materialgeschützten Informationstext zu einem Sendeformat verfassen – sachlich-informierend schreiben – Materialien für einen Informationstext auswerten – Unterrichtsreihe: „Gelungene und misslungene Kommunikation“
2.3 Informationsbewertung
Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten Jahrgangsstufe 7 Evangelische Religion Islam – eine Religion stellt sich vor Deutsch Kritische Bewertung der schülereigenen, digitalen Werbeanzeigen Jahrgangsstufe 9 Englisch Statistiken zum Thema Aborigines bewerten     Jahrgangsstufe 7-10 Gesellschaftslehre Einbettung: Die Schülerinnen und Schüler können zentrale Anliegen einer Website einordnen, die Qualität von Informationen aus verschiedenen Quellen bewerten (z.B. zu politischen Debatten) Jahrgangsstufe 10 Spanisch Für eine Reportage im Internet recherchieren und Informationen kritisch bewerten.   Q1/Q2 (n): (Digitale) Zeitzeugenberichte/ Quellen analysieren und kritisch bewerten.   Jahrgangsstufe EF, Q1, Q2 Philosophie Internetrecherche, Quellenreflexion (Zitation, Argumente, Verweise, Aktualität) Jahrgangsstufe Q1 Biologie Verwendung von Suchmaschinen zur Erstellung von Referaten und Präsentationen Internetquellen bewerten (Checkliste)   Jahrgang 11-13 Geschichte SuS interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u. a. Denkmäler): kritischer Umgang mit Quellen, Analyse von Propagandafilmen usw. Englisch SuS interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karikaturen, Grafiken, Statistiken, Diagramme, Bilder, Filme   Jahrgangsstufe EF Deutsch: – Sendeformate untersuchen und bewerten /Informationen recherchieren und Informationsquellen beurteilen    
2.4 Informationskritik
Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugend- und Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen   Jahrgangsstufe 7 Praktische Philosophie Unterrichtsreihe: „Medien – Fenster zur Welt?“ Jugendschutzgesetz Jahrgangsstufe 9-10 Gesellschaftslehre Einbettung: Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, Internetinhalte/-informationen (v.a. im politisch /gesellschaftlichem Bereich Thema NS) als Propaganda zu erkennen   Jahrgangsstufe EF, Q1, Q2 Philosophie Unterrichtsreihe: Was darf der Staat?   Jahrgang 11-13 Geschichte Analyse von Propagandafilmen und historischer Filme Englisch Kritisches Hinterfragen von neuen digitalen Medien durch die Analyse von englischsprachigen Zeitungsartikeln, Essays, Serien- und Filmausschnitten (Fake news und „Gerüchte“ erkennen und bewerten)   Jahrgangsstufe EF-Q2 Deutsch: – kritischer Umgang mit Internetinhalten, z. B. Verschwörungstheorien erkennen
3. Kommunizieren und Kooperieren
3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen   Jahrgangsstufe 6,7,8 Mathematik (Terme, Zuordnungen, Dreieckskonstruktionen) Mathematik   Jahrgangsstufe 10 Biologie Erstellung eines Stop-Motion-Films über den Ablauf der Mitose Französisch: Bewerbung für ein Praktikum in Frankreich simulieren     Jahrgangsstufe 5-10 Englisch Erstellen von Präsentationen in kooperativen Lerngruppen   Jahrgangsstufe 5-10 Gesellschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, Regeln für eine zielgerichtete und sichere Kommunikation zu beherrschen und Medien verantwortlich zur Zusammenarbeit zu nutzen.   Jahrgangsstufe (EF, Q1, Q2) Mathematik Einsatz von Padlet sowie von Moodle   Jahrgangsstufe EF-Q2 Deutsch: – Erstellen von digitalen Präsentationen in Lerngruppen   z. B. in der Unterrichtsreihe Q2: „Traditionen und Traditionsbrüche in Literatur und Englisch APP: Padlet und Moodle – digitale App zum Austausch von Arbeitsmaterialien, Ergebnissen und Hausaufgaben Nutzen von Air Drop, um digital erstellte Produkte zu teilen  
3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln
Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten   Jahrgangsstufe 7 Praktische Philosophie Unterrichtsreihe: „Medien – Fenster zur Welt?“ Regeln zum Umgang mit Messangern wie Whatsapp Französisch Netiquette im Umgang mit Partnerklassen üben (Erasmus+), sofern ein Austauschprojekt realisiert werden kann (s.o.)   Jahrgangsstufe 8 und 9 Deutsch Regeln der digitalen Kommunikation hinsichtlich Bewerbungsschreiben adressatengerecht anwenden   Jahrgangsstufe EF, Q1, Q2 Philosophie Massenger Nutzung (z.B. What’s App) Englisch Merkmale von E-Mails sowie Blogeinträgen (und weiteren elektronischen Textsorten) kennen und anwenden  
3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschaftliche Normen beachten   Jahrgangsstufe 5-10 Gesellschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, ziel- und fachgerecht zu kommunizieren.   Jahrgangsstufe EF, Q1, Q2 Philosophie Unterrichtsreihe: Was darf der Staat? – Eingriff in die Pressefreiheit (EF) Unterrichtsreihe: Anspruch und Grenzen der Wissenschaft (Q2)   Jahrgangsstufe EF-Q2 Deutsch:
– Möglichkeiten und Gefahren der Kommunikation im Internet erkennen und beurteilen – Diskussionen führen, beurteilen und Diskussionsergebnisse protokollieren – Unterrichtsreihe EF: „Medien und ihr Einfluss auf Sprache und Gesellschaft“      
3.4 Cybergewalt und -kriminalität
Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen   Jahrgangsstufe 7 Praktische Philosophie Unterrichtsreihe: „Medien – Fenster zur Welt?“ Cybermobbing – was kann ich dagegen tun? Jahrgangsstufe 10 Evangelische Religion Streitfall Schöpfung – ein Bild von der Welt gewinnen. → Die Problematik säkularer Menschenbilder- Missachtung menschlicher Würde (Bsp.: Cyberrmobbing)   Jahrgangsstufe 5-10 Gesellschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage (persönliche, gesellschaftliche, wirtschaftliche) Risiken und Auswirkungen der Cyberkriminalität (z.B. Datenklau, Teilen privater Daten/Inhalte) zu erkennen, einzuschätzen und zu melden.   Englisch 8-10 Erarbeitung der persönlichen Auswirkungen von Cybergewalt anhand eines Lehrbuchtextes (z.B. Camden Market 5, Theme 2)   Jahrgangsstufe EF, Q1, Q2 Philosophie Unterrichtsreihe: Der Mensch als freies und selbstbestimmtes Lebewesen (Q1), Soziale Medien (z.B. Instagramm) Englisch Erarbeitung der persönlichen Auswirkungen von Cybergewalt; Gefahren digitaler Medien (Utopia/Dystopia)  
4. Produzieren und Präsentieren
4.1 Medienproduktion und -präsentation
Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen Jahrgangsstufe 6 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Kirche: eine lebendige Gemeinschaft“ Erstellung und Auswertung von Experteninterviews zum Thema „christliche Berufe“ am PC und I-Pads Jahrgangsstufe 7 Deutsch Eine Werbeanzeige gestalten und erstellen Evangelische Religion Martin Luther – Leben und Werk: Projektarbeit mit eigener Recherchearbeit zur Ausarbeitung einer Präsentation Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Caritas und Diakonie“ Computergestützte Vorstellung eines christlichen Hilfsprojektes Biologie Erstellung eines Diagramms am Laptop über die CO2-Konzentration im Wald Nahrungskette im See mit Hilfe des PC präsentieren Jahrgangsstufe 8 Mathematik Terme SuS stellen sich gegenseitig Ergebnisse vor (Laptop+Beamer)   Jahrgangsstufe 8 Biologie Erstellung eines Stop-Motion-Films über den Ablauf der Mitose   Jahrgangsstufe 7-10 Gesellschaftslehre Einbettung: Die Schülerinnen und Schüler nutzen zum Weitergeben von Lerninhalten eine PowerPoint Präsentation und können diese auf der schuleigenen Homepage veröffentlichen   Jahrgangsstufe 9-10 Spanisch Eine medial gestützte Präsentation über ein lateinamerikanisches Land planen, gestalte und präsentieren.   Jahrgangsstufe EF (n): Eine medial gestützte Präsentation über den eigenen Wohnort planen, gestalte und präsentieren. Jahrgangstufe EF (f): Einen Podcast adressatengerecht aufnehmen und präsentieren. Jahrgangstufe EF (f): Eine digitale Pinnwand/Wandzeitung erstellen und teilen zum Thema „El nuevo mundo“.   Q1 (n) Eine medial gestützte Präsentation über die touristischen Facetten Barcelonas planen, gestalte und präsentieren.   Jahrgangsstufe EF, Q1, Q2 Philosophie Filme-, Lernvideos erstellen,   Jahrgangsstufe 11-13 Geschichte stellen fachspezifische Sachverhalte auch mit hohem Komplexitätsgrad unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich Englisch stellen fachspezifische Sachverhalte auch mit hohem Komplexitätsgrad unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffen/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich siehe 1.2 digitale Werkzeuge    
4.2 Gestaltungsmittel
Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen   Jahrgangsstufe 7 Mathematik Darstellung von Ergebnissen mithilfe von LibreOffice Calc (geeignete Diagramme wählen) Englisch Filmausschnitte  oder Filmsequenzen kritisch bewerten (z.B. Camden Market 3, Theme 6) Biologie Erstellung eines Diagramms am Laptop über die CO2-Konzentration im Wald   Jahrgangsstufe 8 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Aufbruch und Umbruch – zeitgeschichtliche Herausforderungen der Kirche“ Analyse der Aussageabsicht des Lutherfilms anhand einer Filmsequenz Biologie Internetrecherche zum Thema Menschenwürde   Jahrgangsstufe 9 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „In Würde sterben – Tod und Trauer vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens“ Analyse von Filmausschnitten Jahrgangsstufe 10 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Die Bergpredigt Jesu: eine Utopie?“ Analyse von Werbung Unterrichtsreihe: „Theodizee – Wozu lässt Gott das Leid in der Welt zu?“ Analyse von zeitgenössischen Hiob-Darstellungen Biologie Erstellung eines Stop-Motion-Films über den Ablauf der Mitose   Jahrgangsstufe 8-10 Gesellschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte/Informationen (v.a. politischer Natur) und deren Gestaltung (z.B. durch Bilder) einordnen und beurteilen.   Jahrgangsstufe 10 Darstellen und Gestalten Unterrichtsvorhaben: „Ich höre zu und stelle dir vor – Entwicklung eines Hörspiels“   Jahrgangsstufe 11-13 Geschichte stellen fachspezifische Sachverhalte auch mit hohem Komplexitätsgrad unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich Englisch stellen fachspezifische Sachverhalte auch mit hohem Komplexitätsgrad unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (z.B. PowerPoint-Präsentationen)   Jahrgangstufe EF-Q2 Deutsch: – Power-Point-Präsentationen anschaulich gestalten und beurteilen   z. B. innerhalb der Unterrichtsreihe Q1: „Sprachliche Vielfalt im 21. Jahrhundert“ (Sprachvarietäten)
4.3 Quellendokumentation
Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden Jahrgangsstufe 6 Praktische Philosophie Unterrichtsreihe: „Armut und Wohlstand“ & Unterrichtsreihe: „Schön und hässlich“ Quellenangabe bei der Präsentation von Rechercheergebnissen Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Das Judentum: Wurzeln des Christentums“ Erstellung von Plakaten über jüdische Feste anhand von Recherchen im Internet mit Quellenangaben   Jahrgangsstufe 7 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Caritas und Diakonie“ Recherche zu Bildern und Artikeln mit Quellenangaben   Jahrgangsstufe 8 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Sinnsuche auf Abwegen – christliche Sekten und andere Heilsangebote“ Recherche zu christlichen Sekten mit Quellenangaben Chemie Steckbriefe zu Stoffen erstellen Internetrecherche zu Metallen und Metallgewinnung Biologie Internetrecherche zum Thema Menschenwürde   Jahrgangsstufe 9 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Was ist der Mensch? (Anthropologie)“ Recherche zu Menschenbildern mit Quellenangaben Chemie Internetrecherche zur Entdeckung des Periodensystems, Referat über die Elementfamilien Biologie Internetrecherche zum Thema Gentechnik, Einsatzmöglichkeiten und Gesetzeslage als Grundlage für eine Dilemmadiskussion Praktische Philosophie Unterrichtsreihe: „Völkergemeinschaft und Frieden“ Quellenangabe bei Präsentation von Rechercheergebnissen Jahrgangsstufe/Fach: EF, Q1, Q2/ Philosophie   Quellenangabe, Zitation (Internetrecherche)   Jahrgang 11-13 Geschichte Quellenangaben bei Präsentationen und Rechercheergebnissen Englisch Quellenangaben bei Präsentationen und Rechercheergebnissen   Jahrgangstufe EF-Q2 Deutsch: – Quellenangabe bei visueller Präsentation und Rechercheergebnissen    Unterrichtsreihe Q1: Epochen-Merkmale im Kontext lyrischer Texte zum Leitmotiv „unterwegs sein “    
4.4 Rechtliche Grundlagen
Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u. a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u. a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten   Jahrgangsstufe 7 Praktische Philosophie Unterrichtsreihe: „Medien – Fenster zur Welt?“ Bild-, Urheber- und Nutzungsrechte Jahrgangsstufe 5-10 Gesellschaftslehre Einbettung: Die Schülerinnen und Schüler sind mit der Nutzung gemeinfreier Bilder vertraut (z.B. durch http://digit.wdr.de/  )   Jahrgangsstufe EF, Q1, Q2 Philosophie Bild-, Urheber-, Nutzungsrecht  
5. Analysieren und Reflektieren
5.1 Medienanalyse
Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren   Jahrgangsstufe 7 Praktische Philosophie Unterrichtsreihe: „Medien – Fenster zur Welt?“ Entwicklung der Medien (von der Steinzeit bis heute) Jahrgangsstufe 9 Spanisch Vokabel-Lern-Apps und frei zugängliche digitale Übungsmaterialien kennenlernen und für den eigenen Nutzen reflektieren. EF (f): Die Aussageabsicht und Wirkung von authentischem Filmmaterial zum Thema Peru beurteilen. Q1 (n): Werbefilme und Anzeigen zum Thema Tourismus analysieren und reflektieren. Q2 (n): Filmumsetzung einer Lektüre analysieren und reflektieren.   Jahrgangsstufe 10 Französisch Medien in Frankreich (Musik, Film, Fernsehen, Internet) kennenlernen und international vergleichend reflektieren   Jahrgangsstufe 5-10 Gesellschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, ihr mediales Wissen (auch kritisch) zu reflektieren, um so zu einer selbstbestimmten und selbstregulierenden Mediennutzung zu gelangen   Jahrgangsstufe EF, Q1, Q2 Philosophie Unterrichtsreihe: Selbstverständnis des Menschen – Mediale Entwicklung (Q1) Jahrgangsstufe 11-13 Geschichte Nutzung der Medien durch die Nationalsozialisten in der Verbreitung ihrer Ideologie, z.B. Propagandafilme   Jahrgangsstufe EF Deutsch Unterrichtsreihe: „Medien und ihr Einfluss auf Sprache und Gesellschaft“
5.2 Meinungsbildung
Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen Jahrgangsstufe 7 Deutsch Welche Absichten und Interessen verfolgt Werbung? Eigene Meinungsbildung dazu formulieren   Jahrgangsstufe 8 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Auf der Suche nach dem Glück: Sinn- und Heilssuche auf Abwegen?“ Untersuchung von Internetseiten / Publikationen von Sekten   Jahrgangsstufe EF, Q1, Q2 Philosophie Unterrichtsreihe: Erkenntnistheoretische Grundlagen der Wissenschaften (Q2)   Jahrgangsstufe 5-10 Gesellschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, die interessengeleitete Verbreitung von Themen in Medien (z.B. Werbung in sozialen Netzwerken) zu erkennen und den Einfluss zu deuten.   Jahrgangsstufe 11-13 Geschichte Nutzung der Medien durch die Nationalsozialisten in der Verbreitung ihrer Ideologie, z.B. Propagandafilme Englisch In Blogeinträgen, Internetforen, u.ä. Beiträge von Lesern und Reaktionen darauf  
5.3 Identitätsbildung
Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen   Jahrgangsstufe 8-10 Gesellschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, Fake-News zu erkennen und zu deuten   Jahrgangsstufe 10 Evangelische Religion Streitfall Schöpfung – ein Bild von der Welt gewinnen. → Säkulare Menschenbilder heute   Jahrgangsstufe 11-13 Englisch Erarbeitung der persönlichen Auswirkungen von Cybergewalt und die Gefahren digitaler Medien (in Romanen: Utopia/Dystopia, Zeitungsartikeln, Essays und Karikaturen) und die persönliche Reflexion anhand eines comments              
5.4 Selbstregulierte Mediennutzung
Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und  deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen   Jahrgangsstufe 7 Praktische Philosophie Unterrichtsreihe: „Medien – Fenster zur Welt? “ Das eigene Medienverhalten reflektieren Französisch: Reflexion über Vor- und Nachteile des Einsatzes von Vokabellernprogrammen und interaktiven Spielen und freizugänglichen Webseiten zum Spracherwerb Jahrgangsstufe EF, Q1, Q2 Philosophie Bildanalyse (retuschierter Bilder)       Englisch Erarbeitung der persönlichen Auswirkungen von Cybergewalt und die Gefahren digitaler Medien (in Romanen: Utopia/Dystopia, Zeitungsartikeln, Essays und Karikaturen) und die persönliche Reflexion anhand eines comments mit anschließenden Handlungstipps (für einen selbst und andere)     Jahrgangstufe Q2: Deutsch – Unterrichtsreihe: „Bewegte Bilder unserer Zeit“ (Medienkritik; kontroverse Positionen der Medientheorie)
6. Problemlösen und Modellieren
6.1 Prinzipien der digitalen Welt
Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen   Jahrgangsstufe 5-10 Gesellschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, Chancen und Risiken der digitalen Zukunft zu erkennen (Nutzen vs. Schaden durch Einbettung in den Fachunterricht).   Jahrgangsstufe EF, Q1, Q2 Philosophie Unterrichtsreihe: Der Staat als Form der Gemeinschaft – Zurück zur Gemeinschaft Englisch Erarbeitung der Gefahren und Vorteile digitaler Medien und insbesondere social media (in Romanen: Utopia/Dystopia, Zeitungsartikeln, Essays und Karikaturen) und die persönliche Reflexion mit anschließenden Handlungstipps (für einen selbst und andere)     Jahrgangstufe Q2: Deutsch – Unterrichtsreihe: „Bewegte Bilder unserer Zeit“ (Charakteristik, Chancen und Risiken der sozialen
  Medien/Netzwerke)            
6.2 Algorithmen erkennen
Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen und reflektieren Jahrgangsstufe 8-10 Gesellschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Verständnis für Algorithmen und sind in der Lage, diese kritisch zu hinterfragen.   Jahrgangsstufe EF, Q1, Q2 Mathematik u.a. Gauß-Algoritmus (LGS lösen), mathematische Funktionen (mit Blick auf den Zuordnungsbegriff) Englisch Erarbeitung und Reflexion der Gefahren und Vorteile digitaler Medien und insbesondere social media (z.B. das Anzeigen von Werbung, Meinungen und Interessen auf Instagram/TikTok)    
6.3 Modellieren und Programmieren
Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln und dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen, diese auch durch Programmieren umsetzen und die gefundene Lösun gsstrategie beurteilen Jahrgangsstufe 11-13 Mathematik Modellierung und Mathematisierung einer Problemstellung (u.a. stochastische Prozesse, Funktionen und Änderungsraten)  
6.4 Bedeutung von Algorithmen
Einflüsse von Algorithmen und Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben und reflektieren   Jahrgangsstufe 9-10 Gesellschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, die Funktionsweisen von Suchmaschinen (z.B. google, blinde-kuh) zu erklären.

Der Medienkompetenz Rahmen der Comenius Gesamtschule befindet sich noch in der Bearbeitung.

3.3.3        Schulische Ausstattung

Die Comenius Gesamtschule verfügt derzeit über folgende Ausstattung:

Laptopwagen (32 Laptops)

Pc-Raum 20 Computer

4 mobile Whiteboards

4 Whiteboard

28 mobile Router

300 Ipads

6 PC-Arbeitsplätze im Lehrerzimmer

Als Schule im Aufbau erweitert sich das technische Sortiment stetig.

3.3.2        Schulische Bedarfe (WLAN, Präsentationsmedium)

Damit die Arbeit mit den vorhandenen Medien noch besser genutzt werden kann, ist eine sichere WLAN-Verbindung in allen Klassenräumen der Comenius-Gesamtschule von größter Bedeutung.

Wünschenswert wäre weiterhin zusätzlich zur bereits vorhandenen Tafel ein passendes digitales Präsentationsmittel in den Klassenräumen (z.B. i3touch oder ähnliches). In Arbeitssitzungen der Arbeitsgruppe „Medienkonzept“ wurde dieser Bedarf aus dem Kollegium mehrfach geäußert.

Das leichtere Nutzen von online Schulmedien (EDMOND.NRW) ist ein ausgesprochener Vorteil eines fest installierten Präsentationsmediums. Ohne großen Aufwand können Arbeitsergebnisse aus dem Unterricht über die iPads mit diesem Medium präsentiert werden, ohne die Ausleihe eines Beamers, der im „besten“ Fall aufgrund der begrenzten Anzahl nicht zur Verfügung steht. Auch häusliche Arbeitsergebnisse von Schülerinnen und Schülern (Referate, Powerpointpräsentationen, Bilder/Filme uvm.) können ohne großen Aufwand der Lerngruppe vorgestellt werden.

Ebenfalls soll das Präsentationsmedium die Darstellung und Erläuterung unserer Moodle-Plattform erleichtern, da viele Schülerinnen und Schüler im Umgang damit unsicher sind und eine jeweils aktuelle Schulung benötigen.

Die Fachschaften Mathematik und Englisch nutzen bereits die BiBox (digitale Schulbücher und Unterrichtsmaterialien) und wünschen sich für deren effektiven Einsatz im Unterricht ein entsprechendes digitales Präsentationsmedium.

Da in Zukunft jede/r Schüler/in mit einem iPad versorgt werden soll, muss die Anzahl der verfügbaren Geräte auf die Schüleranzahl angepasst werden. Zudem fordert der Arbeitskreis „Medien iPads“ ein MacBook, welches zum Zurücksetzen der Schüler-iPads benötigt wird. Damit Schülerinnen und Schüler an ihren Endgeräten mit Textbearbeitungsprogrammen arbeiten können, brauchen sie eine Office-Lizenz.

3.3.3        Weiterarbeit

Die hier aufgeführten Punkte sollen in Zukunft nicht außer Acht gelassen werden:

  • Lehrerfortbildung
  • Schülertraining
  • Vernetzung neuer Medien
  • Evaluation „Nutzung neuer Medien“
  • Verknüpfung im Kernlehrplan

Die Arbeitsgruppe trifft sich halbjährlich und schreibt das Konzept fort.

3.3.4 Zuständigkeiten

IPads (Ot-Ucar, Borgs, Melik, Jelmil, Wüllen, Cöl, Schwendrat, Kerschgens)

PC Raum (Nys/Jansen)

PC Software (Jansen/Weber)

Laptops (Jansen/Banck/Nys)

Wlan (Frahmke/Gümüs)

Drucker (Frahmke/Gümüs)

Medienkonzept (Gundelach)

OHP (Gundelach)

Beamer (Ot-Ucar)