Im Bereich SOZIALES fördern wir das Miteinander und die soziale Kompetenz unserer Schüler*innen durch vielfältige Projekte und Kooperationen. Von der Unterstützung des Klassenrats in der fünften Klasse über Gewaltfreie Lernmethoden bis hin zu Projekten zur Prävention von Mobbing und Cybermobbing – wir schaffen eine sichere und respektvolle Lernumgebung.
Unsere Angebote wie das Sozialpraktikum in Sportvereinen für die Sportprofilklasse und die jährliche Projektwoche der Oberstufe stärken das Gemeinschaftsgefühl und bereiten die Schüler*innen darauf vor, verantwortungsbewusste und empathische Mitglieder der Gesellschaft zu werden.
Zum Aufbau einer guten Klassenstruktur und Zusammenarbeit unterstützen unsere Sozialarbeiterinnen den Klassenrat in der fünften Klasse mit Gesprächsimpulsen, Erlebnispädagogik und weiteren methodischen Ansätzen. Dieses Projekt fördert die Kommunikation und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Klasse, sodass die Schülerinnen lernen, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und Verantwortung zu übernehmen.
Das Projekt „Gewaltfrei Lernen“ wird in den fünften und sechsten Klassen durchgeführt und ermöglicht den Aufbau sowie die Vertiefung sozialer Kompetenzen. Durch gezielte Übungen und Reflexionen lernen die Schüler*innen, Konflikte friedlich zu lösen, Empathie zu entwickeln und ein respektvolles Miteinander zu fördern.
Unsere Pädagogische Insel bietet einen Möglichkeitsraum für Schülerinnen mit dem sozial-emotionalen Förderschwerpunkt. Hier erhalten sie individuelle Unterstützung und gezielte Förderangebote, die ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten stärken. Die Insel ist ein sicherer Ort, an dem sich die Schülerinnen entfalten und ihre persönlichen Herausforderungen bewältigen können.
Die Projektwoche in der Einführungsphase der Oberstufe zum Thema "Sport, Gesundheit und Soziales" hat das Ziel, die psychische Gesundheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu stärken. Durch eine Kombination aus sportlichen Aktivitäten, Workshops und sozialen Interaktionen sollen die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre psychische Gesundheit verbessern und aufrechterhalten können. Das Projekt bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Bedeutung von Sport, Gesundheit und sozialen Beziehungen für das Wohlbefinden zu erkunden und das Schulprofil zu leben.
Im Projekt ALL FOR ONE – mobbingfreie Klasse werden die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen in Selbstbehauptung und Teamwork ausgebildet. Durch Workshops und gemeinschaftliche Aktivitäten lernen sie, Mobbing zu erkennen, aktiv dagegen vorzugehen und eine positive Klassengemeinschaft zu gestalten.
In der achten Klasse gibt es das Projekt zur Aufklärung und Schutz vor Cybermobbing. Je nach Bedarf der einzelnen Klassen entwickeln unsere Sozialarbeiterinnen kleine, individuelle und adressatengerechte Projekte, um die Schülerinnen über die Gefahren von Cybermobbing aufzuklären und ihnen Strategien zur Prävention und zum Umgang damit zu vermitteln.
In der Sportprofilklasse im Jahrgang 8 findet ein Sozialpraktikum statt, bei dem sich die Schülerinnen in Sportvereinen engagieren. Dieses Praktikum fördert nicht nur sportliche Fähigkeiten, sondern auch soziale Verantwortung und Teamgeist, indem die Schülerinnen aktiv zur Gemeinschaft in den Vereinen beitragen.