Weberstr. 90a, 41464 Neuss
02131 - 90 76 80
comenius-gesamtschule@stadt.neuss.de

Vergangenheit begreifen – Ein bewegender Tag in Köln

Am Freitag, den 27.06.2025, unternahmen alle neunten Klassen der Comenius-Gesamtschule – also die 9a bis 9e – einen besonderen Ausflug: Gemeinsam mit ihren Geschichts- und Klassenlehrkräften besuchten sie das NS-Dokumentationszentrum in Köln, besser bekannt als EL-DE-Haus.

Dieser außerschulische Lernort bot eine eindrucksvolle Ergänzung zum aktuellen Geschichtsthema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. Das EL-DE-Haus, einst Zentrale der Gestapo – der gefürchteten Geheimpolizei im Nationalsozialismus – ist heute eine Gedenkstätte, die eindringlich an die Verbrechen dieser Zeit erinnert.

Bereits beim Betreten des historischen Gebäudes lag eine spürbare Ernsthaftigkeit in der Luft. Die Schülerinnen und Schüler bewegten sich aufmerksam durch die Ausstellungsräume, in denen sie mehr über den Terror der NS-Diktatur, die Verfolgung von Menschen und das menschenverachtende System erfuhren.

Besonders eindrucksvoll und beklemmend zugleich war der Besuch der Kellerzellen. Dort, wo einst Gefangene eingesperrt, verhört und gefoltert wurden, blieben viele stehen – still, betroffen, nachdenklich. In die Wände geritzte Inschriften der Häftlinge sind noch heute erhalten. Sie erzählen von Angst, Verzweiflung, aber auch von Hoffnung und Würde in unmenschlichen Umständen.

„Es war erschreckend – aber wichtig, das zu sehen“, sagte eine Schülerin beim Verlassen des Kellers. Viele Schülerinnen und Schüler äußerten ähnliche Gedanken: Betroffenheit, aber auch Dankbarkeit, dass sie an diesem Ort lernen durften, was Freiheit, Menschlichkeit und Demokratie bedeuten – und was passiert, wenn sie verloren gehen.

Organisiert wurde der Ausflug von der Fachkonferenz Geschichte, die nach diesem bewegenden Erlebnis beschlossen hat: Der Besuch im EL-DE-Haus soll fester Bestandteil des Geschichtsunterrichts in Jahrgang 9 werden.

Ein Tag, der lange nachwirkt.

Ein Tag, der zeigt: Erinnerung ist kein Rückblick, sondern Verantwortung.

„Nie wieder.“ – Das ist nicht nur ein Satz. Es ist ein Auftrag.