Fächer
COMpetent „mit Kopf, Herz und Hand“……ALLES. und GANZ!
Darstellen und Gestalten (DuG)
Das Wahlpflichtfach Darstellen und Gestalten wendet sich an kreative Köpfe, deren Stärken und Vorlieben im künstlerisch-kreativen Bereich liegen. Neben der Kunst (Bildsprache) gehören auch die Bereiche darstellendes Spiel (Körpersprache), der kreative Umgang mit Texten (Wortsprache) sowie Musik (Musiksprache) zum Fach Darstellen und Gestalten. Neben einer großen Praxisorientierung, die durch eigenes kreatives Handeln geprägt ist, sollen Denkprozesse in Gang gesetzt werden, damit die eigenen Gestaltungsideen und praktischen Umsetzungen nachvollziehbar beschrieben werden können. Wer Darstellen und Gestalten wählt, sollte außerdem bereit sein, sich in einer Gruppe zu engagieren und Arbeitsergebnisse vor Publikum, z.B. auf einer Bühne, zu präsentieren.
Deutsch
Im Deutschunterricht entwickeln Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, mit denen sie die Anforderungen von Schule, Alltag und Arbeitswelt bewältigen können. Dazu gehört, ihnen den Zugang zu Sach- und Gebrauchstexten, zu Medien und der Literatur zu eröffnen. Außerdem lernen sie sach-, situations- und adressatengerecht sprechen und schreiben und die Wirkung der Sprache einschätzen.
Der kompetenzorientierte Deutschunterricht der Comenius-Gesamtschule hat die Aufgabe, die Kompetenzen in den Bereichen Sprechen, Zuhören, Schreiben, Lesen – Umgang mit Texten und Medien sowie Reflexion über Sprache zu fördern. Diese Kompetenzen werden im Deutschunterricht nicht isoliert erworben, vielmehr werden sie in den verschiedenen Unterrichtssituationen in jeweils unterschiedlicher Gewichtung miteinander verknüpft.
Ausgehend von der grundlegenden Kompetenzentwicklung aus der Sekundarstufe I zeichnet sich der Deutschunterricht in der Oberstufe durch eine höhere Komplexität der Prozesse und Gegenstände aus. Ziel der Einführungsphase ist das in der Sekundarstufe I erworbene Wissen/Können zu festigen und zu erweitern, um in der Qualifikationsphase erfolgreich arbeiten zu können. In der Qualifikationsphase vermittelt der Grundkurs in allen fachspezifischen Bereichen zentrale Einsichten und Fähigkeiten, um die benötigte produktive und rezeptive Tex- und Gesprächskompetenz zu sichern. Im Leistungskurs wird stärker vernetzt und vermehrt wissenschaftspropädeutisch gearbeitet, indem auf einem breiter gespannten Gegenstandsfeld gedankliche Vertiefung, methodische Reflexion und konzeptionelle Einordnung ein höheres Gewicht erhalten.
Englisch
Der Englischunterricht der Comenius-Gesamtschule fördert die Schülerinnen und Schüler im Aufbau von Kompetenzen in allen Kompetenzbereichen. Der Aufbau kommunikativer und interkultureller Kompetenz erfolgt integrativ in komplexen Unterrichtsvorhaben, in denen eine Vielfalt unterschiedlicher Methoden und Verfahren zur Bearbeitung realitätsnaher, anwendungsorientierter Aufgabenstellungen eingesetzt wird. Zur Förderung interkultureller Handlungsfähigkeit werden authentische Texte und Medien eingesetzt, die den Schülerinnen und Schülern exemplarisch vertiefte Einblicke in die Lebenswirklichkeiten englischsprachiger Länder vermitteln. Unabhängig von der gewählten Form der Lernorganisation wird Englisch in allen Phasen des Unterrichts als Kommunikations- und Arbeitssprache verwendet. Der Englischunterricht der Comenius-Gesamtschule pflegt einen positiven, entwicklungsorientierten Umgang mit der individuellen sprachlichen Leistung.
Der Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe vermittelt sprachlich-kommunikative und interkulturelle Kompetenzen, die eine wichtige Voraussetzung für angemessenes und erfolgreiches Handeln im privaten wie beruflichen Leben sind. Um die kommunikativen Kompetenzen zu fördern, findet sowohl in der EF als auch in der Q-Phase eine mündliche Prüfung statt. Des Weiteren wird Englisch in allen Phasen des Unterrichts als Arbeits- und Kommunikationssprache verwendet. Im Grundkurs erwerben die Schülerinnen und Schüler eine verlässliche Basis interkultureller fremdsprachlicher Handlungskompetenz. Die Schüler*innen im Leistungskurs erwerben darüber hinaus die Kompetenzen in einer breiteren und tieferen Auseinandersetzung mit Texten und Medien – verbunden mit einem höheren Maß an Selbstständigkeit.
Erdkunde
Im Fach Erdkunde erwirbst du Kenntnisse von naturräumlichen Bedingungen. Du findest eigenständig Antworten auf Fragen wie: Warum sehen Landschaften der Erde so aus? Wie sind Gebirge entstanden? Wie kommt es zu Vulkanausbrüchen? Du untersuchst zum Beispiel, warum es auf der Erde unterschiedlich warme Gebiete gibt, warum es in einigen Teilen der Welt häufig regnet und irgendwo anders Dürre herrscht. Dabei trainierst du mit geographischen Darstellungs- und Arbeitsmitteln umzugehen. Das heißt, dass du Karten, Tabellen, graphische Darstellungen (usw.) selbstständig erschließt und kritisch auswertest. Du lernst vor allem, komplexe räumliche Strukturen und Prozesse zu erschließen und verantwortlich ihre räumliche Umwelt mitzugestalten.
Französisch
Das Fach Französisch wird an der Comenius-Gesamtschule als zweite Fremdsprache ab Klasse 7 angeboten und zählt zum Wahlpflichtfachbereich. Der Erwerb kann mit dem erfolgreichen Beenden der Klasse 10 abgeschlossen sein, um für das Abitur die zweite Fremdsprache anerkennen zu lassen.
Der Französischunterricht in der Sekundarstufe I soll den Lernenden grundlegende Kenntnisse und Sprachfertigkeiten vermitteln, die es ihnen ermöglichen, sich mündlich und schriftlich zu verständigen, um sich somit in französischsprachigen Kontexten situations- und adressatengerecht zu verhalten. Die Lernenden erfahren vieles über Frankreich und erhalten Einblicke in die Lebensgewohnheiten der dort lebenden Menschen. Der Unterricht orientiert sich inhaltlich an realen und alltäglichen Kommunikationssituationen.
Gesellschaftslehre
Im Fach Gesellschaftslehre in Klasse 5 und 6 befasst du dich mit den Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Denkens und Handelns im Hinblick auf die jeweiligen individuellen, gesellschaftlichen, zeit- und raumbezogenen Voraussetzungen, Bedingungen und Auswirkungen. Durch die Vermittlung gesellschaftswissenschaftlich relevanter Erkenntnis- und Verfahrensweisen tragen die Fächer Erdkunde, Geschichte sowie Wirtschaft/Politik in besonderer Weise zum Aufbau eines Orientierungs-, Deutungs-, Kultur- und Weltwissens bei. Dies fördert die Entwicklung deiner eigenen Identität sowie die Fähigkeit zur selbständigen Urteilsbildung und für eine reflektierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten. Deine Fähigkeiten werden dahingehend weiterentwickelt, selbstbestimmt und verantwortungsbewusst sowie solidarisch mit anderen auf Grundlage gegenseitiger Achtung und Toleranz zusammenzuleben.
Geschichte
Im Fach Geschichte reist du durch die Zeit. Du beschäftigst dich mit Menschen und wichtigen Ereignissen aus der Vergangenheit bis in die Gegenwart hinein. Dabei lernst du, wie die Menschen früher in ihren jeweiligen Lebensräumen gemeinsam lebten und arbeiteten, was sie dachten und wie sie sich verhielten. Du erfährst, welche Entwicklungsprozesse bis in die Gegenwart hinein anhalten und bewertest diese. Zudem lernst du mit Geschichtsquellen (z.B. alte Schriftstücke oder Bilder) umzugehen und diese (auch kritisch) zu deuten und zu hinterfragen. Du findest heraus, welche Ursachen und Folgen das jeweilige Handeln der Menschen hatte und wir diskutieren und reflektieren gemeinsam Alternativen. Geschichte erlaubt es uns die Zusammenhänge unserer heutigen politischen, kulturellen und sozialen Welt zu verstehen.
Das Fach wird in der Oberstufe getrennt in Grund- und Leistungskurs unterrichtet. Im Laufe der Zeit setzen wir uns mit abwechslungsreichen Themen auseinander, indem wir unterschiedliche Zeugnisse aus vergangenen Zeiten (z.B. Schriftliche Quellen, Karikaturen, Ton- und Filmaufnahmen, Bilder, Gemälde, Darstellungen usw.) kennenlernen, analysieren, beurteilen und bewerten. Durch die erlernten Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein und werden optimal auf das Zentralabitur im Fach Geschichte vorbereitet.
Wirtschaft und Politik
Du lernst Fragen und Problemstellungen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu untersuchen und zu beurteilen. Du wirst befähigt, politische, soziale und wirtschaftliche Verhältnisse in unserer Gesellschaft verantwortungsvoll mitzugestalten. Du erlangst ein Grundwissen darüber, wie unser Wirtschaftssystem funktioniert und erhältst Kenntnisse über Rechte und Pflichten als Verbraucher/in. Im Bereich der politischen Bildung erlangst du Fähigkeiten und Instrumente zur selbstständigen Analyse und Beurteilung politischer Sachverhalte. Das bedeutet, dass du lernst, wie unser Land regiert wird, welche Möglichkeiten du selbst hast, politische Prozesse zu beeinflussen und wie man demokratische Grundwerte lebt. Das Ziel der politischen Bildung ist es also , eine/n mündige/n Bürger/in aus dir zu machen.
Hauswirtschaft
Das Fach Hauswirtschaft ist ein Teilbereich des Faches Arbeitslehre. Sich gesund zu ernähren ist das Gebot unserer Zeit. Kochen und essen sollen Spaß machen, das selbstzubereitete Essen soll schmecken und das gemeinsame Essen soll ein Moment des Genusses und der Kommunikation rund um den Tisch sein. Die Schülerinnen und Schüler lernen in unseren Lehrküchen eine Menüfolge zu planen, qualitäts- und preisbewusst einzukaufen und schmackhafte Rezepte nachzukochen.
Außerdem setzen sie die Küchentechnik und Küchenutensilien richtig und sicher ein, setzen sich mit grundsätzlichen Fragen der Ernährungslehre auseinander und lernen die notwendigen Hygienevorschriften zu beachten. Die Gestaltung einer schönen Tischkultur ist immer ein besonderes Highlight für die Schülerinnen und Schüler.
Kunst
Der Kunstunterricht bietet den Schülerinnen und Schülern einen Raum zum experimentellen Arbeiten und freien Denken.
In der Sekundarstufe I steht neben dem Entwerfen und Gestalten von ästhetischen Werken, das Kennenlernen von Kunstschaffenden und Kulturgütern und das erste perzeptive Interpretieren von Kunstwerken im Vordergrund.
Die Arbeitsbereiche Malerei, Grafik, Fotografie, digitale Bildbearbeitung und Plastik werden in diesen Jahrgangsstufen bearbeitet. Die breite Auswahl an künstlerischen Disziplinen ermöglicht es allen Kindern sich interessengeleitet, künstlerisch Ausleben zu können.
In der Sekundarstufe II werden die erlernten Kompetenzen vertieft und erweitert. Die Jugendlichen lernen zudem die methodische Analyse und Interpretation von Kunstwerken und das Verstehen künstlerischer Positionen.
Mathematik
Mathematikunterricht an der Comenius-Gesamtschule bedeutet nicht ellenlanges Päckchenrechnen, fernab von jeglicher Lebenswelt. Wir legen Wert auf einen erfahrbaren, erlebbareren und spannenden Mathematikunterricht. In der Mathematik geht es nicht allein darum mathematisches Wissen zu vermitteln, sondern den Kindern Fähigkeiten mit an die Hand zu geben, selbstständig mathematische Probleme zu lösen. Der Mathematikunterricht lebt von einer abwechslungsreichen Aufgabenkultur. Auf Anwendungsaufgaben wird besonders viel Wert gelegt. Diese bieten eine fachübergreifende Anwendung und ermöglichen einen Raum für kreative und eigenständige Lösungsansätze. Zudem werden soziale Kompetenzen in Gruppen- und Partnerarbeiten eingeübt. Durch regelmäßige Diagnosen zum Leistungsstand können die Kinder individuell gefördert und gefordert werden.
Naturwissenschaften
Die Fächer Biologie, Chemie und Physik werden in Klasse 5 und 6 im Fach Naturwissenschaften integriert angeboten. Gerade in der heutigen Zeit fehlt jungen Menschen oft der Bezug zur Natur. So entdecken, forschen und experimentieren wir an der Comenius-Gesamtschule im Freien. Das Spektrum an biologischen Arbeitsweisen möchten wir damit trainieren. Unser Bestreben ist es im naturwissenschaftlichen Unterricht, das biologische Denken und die bewusstere Wahrnehmung der Natur den Schülerinnen und Schüler zu vermitteln.
Biologie und Physik
Ab der Klasse 7 werden die Naturwissenschaften differenziert in Biologie und Physik jeweils einstündig unterrichtet. Daneben erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, im Rahmen von zwei Stunden pro Woche im Wahlpflichtfach „Naturwissenschaften“ ihr Interesse und ihre Begeisterung für den naturwissenschaftlichen Bereich mit spannenden Projekten zu ökologischen Themen weiter auszubauen. Das Wahlpflichtfach wird als Kursformat unterrichtet, ist ein Hauptfach und es werden zwei Kursarbeiten pro Halbjahr geschrieben.
Biologie und Chemie
An der Comenius-Gesamtschule werden von Klasse 8-10 Biologie und Chemie unterrichtet. In Chemie recherchieren wir nicht nur im Internet oder arbeiten im Lehrwerk, sondern gehen wie die großen Forscher vor: Wir planen Experimente und führen sie in Kleingruppen durch. Wir legen unseren Fokus auf das systematische Beobachten, die Planung und Durchführung von Versuchen/Experimenten sowie die Erstellung eines Protokolls. Wir möchten gemeinsam mit dir die Phänomene des Alltags betrachten und verstehen. Ab der Klasse 9 wird Chemie in E- und G-Kurs differenziert.
Biologie
Der Biologieunterricht in der gymnasialen Oberstufe knüpft an den Unterricht in der Sekundarstufe I an. Neben grundlegenden Kenntnissen und Qualifikationen vermittelt er inhaltlich Einsichten auch in komplexere Naturvorgänge sowie in für das Fach typische fachmethodische Herangehensweisen an Aufgaben und Probleme. Zunehmend werden selbstständige Sichtweisen der Biologie kennen gelernt und Grenzen und Möglichkeiten des naturwissenschaftlichen Denkens erfahren. In der Qualifikationsphase findet der Unterricht im Fach Biologie in einem Grundkurs (grundlegendem Anforderungsniveau) oder einem Leistungskurs (erhöhtem Anforderungsniveau) statt.
Chemie
Das Fach Chemie in der Oberstufe bietet ein breites Themenspektrum an, das sich an die An- und Verwendung chemischer Produkte im „Leben“ orientiert. Die Schülerinnen und Schüler erfahren auf experimentelle und theoretische Art und Weise, wo und wie die Chemie in ihrem Leben eine Rolle spielt. Ob es der Alkohol ist, der zum Trinken zu schade ist, ob es der spezielle Kunststoff der Handyhülle ist – das alles wird in der Oberstufe vertieft behandelt.
Da es in und um Neuss eine Vielzahl von chemischen Betrieben gibt, werden auch Exkursionen dorthin angeboten. Die dort erhaltenen Einblicke zeigen, wohin berufliche der chemische Weg gehen kann. Auch die Universität Düsseldorf als unser Kooperationspartner bietet Schnupperkurse als Ausblick für die Zeit nach der Schule. Seid gespannt auf die wunderbare Welt der Chemie.
Philosophie
Was ist der Sinn des Lebens? Die Frage steht sinnbildlich für das, womit sich das Fach Philosophie – nur in der Oberstufe – auseinandersetzt. Mit dem Leben! Sie versucht das Wesen der Welt und die Stellung des Menschen zu ergründen. Man stellt sich die Frage warum etwas so ist, wie es ist. In der Oberstufe bekommt das Unterrichtsfach Praktische Philosophie ein Update. Neben praxisbezogenen Themen, wie die Frage nach dem guten Handeln, wird nun auch die Theorie hinzugenommen und man spricht von der Philosophie im Allgemeinen. Fragen, ob es eine unsterbliche Seele gibt oder, ob die Existenz eines Gottes bewiesen werden kann, werden nun ebenfalls Gegenstand des Unterrichts.
Praktische Philosophie
Der Unterricht im Fach Praktische Philosophie – nur Klasse 5bis10 – hat die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zu erschließen, die Wirklichkeit einer pluralistischen Gesellschaft, wie sie sich auch im Schulalltag abbildet, in ihren vielfältigen Dimensionen differenzierter wahrzunehmen und zu beurteilen. Dabei entwickeln die Schülerinnen und Schüler Empathiefähigkeit, Wert- und Selbstbewusstsein. Dies soll ihnen eine sinnvolle
Lebensführung und verantwortliches Handeln in einer demokratisch verfassten Gesellschaft ermöglichen.
Der Unterricht in Praktischer Philosophie an der Comenius-Gesamtschule fördert…:
➢ … eine Verbesserung der Lernkultur (interkulturelle Verständigung und
Kooperation),
➢ … eine Verbesserung des Sozialklimas (soziales Engagement, Übernahme von Verantwortung) und
➢… eine Verbesserung der Kommunikationsformen.