Schlagwort für Daueraktuelle-News auf der Startseite
09.12.2022Comenius-Sport-LK: Exkursion zur Leichtathletikhalle nach Düsseldorf
Am Donnerstag den 8.12 hat der Q1 und Q2 Leistungskurs Sport eine Exkursion zur Leichtahtletikhalle im Arena-Sportpark in Düsseldorf gemacht. Die SchülerInnen des Q1 Kurses hatten die Gelegenheit in einer Wettkampfhalle die einzelnen Disziplinen, wie Weitsprung und Kugelstoßen zu erproben. Der Q2 Kurs konnte dort ihre fachpraktische Abiturprüfung simulieren und so Erfahrungen für´s Abitur sammeln. Alle waren anschließend begeistert von diesem abwechslungsreichen und spannenden Tag in der tollen Leichtathletikhalle in Düsseldorf.
09.12.2022Vorlesewettbewerb des deutsch-französischen Kulturkreises 2022
In diesem Jahr war es endlich wieder soweit.
Am 03.11.2022 nahmen die Schülerinnen Sofia Errahmani (8b), Saraa Almustafa (8d), Leonie Najmann (9e) und Elanur Esen (10b) in Begleitung von Frau Exner und Frau Sertkaya am Vorlesewettbewerb in französischer Sprache teil, der vom Deutsch-Französischen Kulturkreis Neuss unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters Reiner Breuer organisiert wurde.
In der Stadtbibliothek trafen sich viele Schülerinnen und Schüler aus allen Neusser Schulen, die nach Lernjahr in vier Gruppen unterteilt wurden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer brachten ihre vorbereiteten Texte mit und warteten mit großer Neugier auf den Beginn des Vorlesewettbewerbes. Nach einer Begrüßungsrede wurden den Kandidatinnen und Kandidaten die Jurymitglieder vorgestellt. Es galt, sie in Aussprache, Intonation und Gestaltung des Vortrags zu überzeugen.
Die talentierten Leserinnen und Leser stellten sich dieser mutigen Herausforderung und lasen nacheinander ihre Texte vor der Jury und dem Publikum vor. Alle stellten dabei zur Freude der Zuhörer großes Talent unter Beweis, so dass es den Jurymitgliedern nicht leicht fiel, eine Entscheidung zu treffen. Sofia und Elanur belegten mit ihren hervorragenden Leistungen den 2. Platz in ihren Gruppen und erhielten eine Siegerurkunde sowie eine Tüte mit Sachpreisen. Bravo et félicitations! Auch Leonie und Saraa durften sich über eine Teilnehmerurkunde und kleine Sachpreise freuen.
Herzlichen Glückwunsch und ein großes Dankeschön an unsere Schülerinnen, die unsere Schule erfolgreich vertreten haben. Wir sind stolz auf euch und freuen uns schon auf das nächste Jahr.
09.12.2022Kraft- und Fitness-Container
Bei einer Einweihung stellte die Vorsitzende der DJK Rheinkraft, Frau Dr. Austermann, den über Fördergelder des Landes NRW im Rahmen des Programms „Moderne Sportstätten 2022“ finanzierten Kraft- und Fitness-Container vor, der sich auf der Ludwig-Wolker-Anlage befindet. Dieser bietet dem Sportunterricht (ins. den Sport-Leistungskursen) einen idealen Rahmen, um sich in die Thematik Fitness und Krafttraining intensiv einzuarbeiten.
05.12.2022Tag der offenen Tür
Wie in jedem Jahr erlebten wir einen Tag der offenen Tür, der Kinder begeisterte, Eltern überzeugte, interessante Gespräche ermöglichte, faszinierenden handlungs- und produktionsorientierten Unterricht zeigte und Menschen zusammenführte.
Pünktlich um neun Uhr morgens erwarteten wir schon die ersten neugierigen Eltern und Grundschüler/innen. Am Eingang wurden sie von einem Komitee aus engagierten Schüler/innen herzlichst begrüßt und einer Lehrkraft und einer Schülerin / einem Schüler zugeteilt. Die Lehrer/innen führten die Eltern durch die Schule. Sie zeigten ihnen wichtige Fachräume, erklärten den Ablauf an der Schule, benannten wichtige Ansprechpartner/innen, informierten über Stundenpläne, fachspezifische Themen, Wahlpflichtkurse, Differenzierung, Inklusion und beantworteten gewissenhaft alle Fragen. Selbiges taten unsere Schüler/innen, eben nur schülerorientierter und kindgemäß.
In diesem Jahr sorgte unsere Q1 für eine Cafeteria mit leckeren Köstlichkeiten und einem zauberhaft dekorierten Ambiente. Unsere Schulleitung sowie unsere Schulsozialarbeit informierte an Ständen und stand jederzeit hilfsbereit und freundlich für Fragen zur Verfügung. Genau wie unsere Kolleginnen aus dem Sekretariat. In der Küche backten begeisterte Schüler/innen Weckmänner. In den Physik- und Chemieräumen präsentierten die FachlehrerInnen medienzentrierten handlungsorientierten Unterricht zum Mitmachen. Im Schulgarten wurde fleißig geackert. Im zweiten Stockwerk überraschte eine Lerngruppe geschichtsbegeisterter Kinder in verschiedenen historischen Kostümen. Auch sie forderten zum gemeinsamen Lernen auf. In den Sporthallen wurden unsere großen und kleinen Gäste zum Mitspielen animiert. In den Kunsträumen durften sie sich kreativ austoben.
Es war ein rundum gelungener Tag.
Vielen Dank an alle Eltern, Schüler/innen, Kollegen und Kolleginnen und besonders auch an unsere Hausmeister und Reinungsfeen!
Wir freuen uns, bald ganz viele neue Mitglieder/innen in unsere Schulgemeinschaft aufnehmen zu dürfen.
18.11.2022Projektkursfahrt nach Weimar und Buchenwald
Der Q2-Projektkurs „Erinnerungskultur“ mit den Referenzfächern Geschichte und Philosophie, fuhr vom 20. - 22. Oktober 2022 nach Weimar, um dort die Gedenkstätte Buchenwald zu besuchen.
Nach der Ankunft in Weimar erkundeten die SchülerInnen die geschichtsträchtige Stadt Goethes und Schillers. Den gesamten Freitag verbrachten wir in der Gedenkstätte Buchenwald, wo uns ein Gedenkstättenpädagogen neben viel Hintergrundwissen auch den Aufbau und die Geschichte des damaligen Konzentrationslagers näher brachte.
Während der Besichtigung der erhaltenen Gebäude war es für den Kurs besonders ergreifend, die Enge des Gefängnisses wahrzunehmen. Zum Abschluss besichtigten wir das Museum der Gedenkstätte, welches bedenkliche und eindrucksvolle Quellen zeigte.
Immer wieder waren wir mit den Grausamkeiten des damaligen Lagers konfrontiert und es stellte sich die Frage, wie Menschen in der Lage waren anderen Menschen so etwas anzutun. Der Besuch von Gedenkstätten ist eine besondere Erfahrung, da man vor Ort einen viel deutlicheren Eindruck der Geschehnisse erhält, welcher im Unterricht nicht vermittelt werden kann.
Im Rahmen unseres Projektkurses haben wir zu Beginn die Bedeutung der Erinnerungskultur besprochen und festgestellt, dass eine historisch-moralische Bildung enorm wichtig sei, um geschichtliches Verständnis auf der einen, und die eigene Persönlichkeit auf der anderen Seite, in Hinblick auf Demokratiefähigkeit und Zivilcourage zu bilden und zu entwickeln.
Die Exkursion zu der Gedenkstätte Buchenwald hat dies noch einmal bekräftigt.
17.11.2022Pflanzaktion im Nierspark
Am 14.November 2022 fand in Norf im Nierspark eine Pflanzaktion statt. Es wurden sechs Blauglockenbäume eingepflanzt.
Zusammen mit der Stadt Neuss plante ich das Projekt und setzte es schließlich in die Tat um. Der Sinn dieses Projektes ist es, der Umwelt etwas Gutes zu tun.
Ich habe in den Nachrichten immer wieder von großen Verlusten in der Baumwelt gehört. Auch im Unterricht wurde das Thema häufig thematisiert. Deswegen kam ich auf die Idee, Bäume zu pflanzen.
Zusammen mit Herrn Straube, Herrn Gümüs, Emily aus der 9f, dem Umweltdezernenten Herrn Welpmann und Mitarbeitern des Amts für Umwelt und Klima der Stadt Neuss wurden die Blauglockenbäume schließlich eingepflanzt. Ein weiteres Projekt ist bereits in Planung.
Mia Scholten, Schülerin der Comenius-Gesamtschule
16.11.2022BiZ Besuch in Mönchengladbach
Im Oktober fahren die 9. Klassen nach Mönchengladbach, um das Berufsinformatioszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit kennenzulernen. Der BIZ Besuch wird von Frau Houben begleitet. Frau Houben ist die zuständige Berufsberaterin und besucht die Comenius Gesamtschule einmal im Monat, um die Schülerinnen und Schüler vor Ort zu unterstützen.
Im BiZ wurden die Schülerinnen und Schüler von ihren Berufsberaterinnen, Frau Houben und Frau Geiling, empfangen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde haben die Schülerinnen und Schüler einen Interessenstest absolviert. Anschließend recherchieren die Schülerinnen und Schüler eigenständig an den Computern im BIZ über verschiedene Ausbildungsberufe.
14.11.2022Comenius goes Instagram…
Folge unserem Instagram-Account und erhalte noch mehr spannende Eindrücke von unserem vielfältigen Schulalltag
14.11.2022Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Mit einer Gedenkstunde am Mittwoch, 9. November 2022 erinnerte die Stadt Neuss an der Gedenkstätte in der Grünanlage Promenadenstraße an die Opfer der Pogromnacht.
An dieser Gedenkstunde nahm auch die Klasse 5b der Comenius-Gesamtschule teil. Unmittelbar am Ort der Gedenkstunde stand bis zum 9. November 1938 eine Synagoge, die in jener Nacht niedergebrannt wurde. Unter der nationalsozialistischen Herrschaft wurden viele der ehemaligen MitgliederInnen dieser Synagogengemeinde deportiert und ermordet.
An die Opfer erinnern heute zahlreiche Stolpersteine im Stadtgebiet. Auch der von Selma Meyer, für den die Comenius-Gesamtschule im Jahr 2020 im Rahmen von „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ die Patenschaft übernahm.
Unserer Schule ist es wichtig, die Lernenden schon von Beginn an für die Gefahren von Diskriminierung und Rassismus zu sensibilisieren.
04.11.2022Infoabend für Interessenten für die gymnasiale Oberstufe/EF im Schuljahr 2023/24
Alle Erziehungsberechtigten sind mit ihren Kindern, sofern sie Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse 10 sind, herzlichst zu einem Informationsabend zur schulischen Laufbahn in der gymnasialen Oberstufe an der Comenius-Gesamtschule am Dienstag, 22.11.2022 um 18.30 Uhr in unsere Aula eingeladen. Wir stellen Ihnen das gesamte (Kurs-) Angebot unserer Oberstufe vor. Wir freuen uns insbesondere auch auf Interessenten für unseren Sport-Leistungskurs. Eingangsvoraussetzung in die gymnasiale Oberstufe ist die Fachoberschulreife mit Qualifikation.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen