Verantwortung und Engagement
Der Religionsunterricht ermutigt dich, Verantwortung für dich und andere zu übernehmen, vermittelt wichtige Werte und fördert soziales Engagement in der Gemeinschaft.
Respekt, Zusammenleben und Persönlichkeitsentwicklung
Ein Ziel des Religionsunterrichts ist, das Zusammenleben mit Menschen anderer Glaubensgemeinschaften in gegenseitigem Respekt zu fördern. Im Religionsunterricht geht es um grundlegende Fragen wie „Wer bin ich?“ und „Was ist wichtig im Leben?“ Diese Auseinandersetzung unterstützt deine Identitätsentwicklung.
Kulturelles Erbe
Der christliche Religionsunterricht behandelt die Bibel und christliche Theologie, die unsere Kultur, Geschichte und Gegenwart prägen.
Ab Jahrgang 5 bis zum Abitur, jeweils 1 Wochenstunde.
Kann aber ab dem 14. Lebensjahr von SuS selber (begründet und mit schriftlichem Antrag bei der Schulleitung) abgewählt werden.
Eltern entscheiden bei Einschulung in Jahrgang 5, ob SuS am Religionsunterricht teilnehmen soll
Kursbuch Religion elementar
Gott, Jesus Christus und der Heilige Geist , aber auch Gemeinschaft leben, andere Religionen kennenlernen, Beten, Feste feiern, Schöpfung.
Oma: "Und Julia, wie hat dir dein erster Kirchenbesuch gefallen?"
Julia: "'Super! Am besten fand ich wo alle gesungen haben HALLO JULIA!"
EF bis zum Abitur (entweder fortgesetzt aus der SEK. I oder auch neu wählbar).
Kursbuch Religion für die Oberstufe.
Gott, Jesus Christus und der Heilige Geist, aber auch Kirchengeschichte, Theodizee, die christliche Botschaft in Tod und Auferstehung, christliches Handeln in der Nachfolge Jesu.
Kann als 3. oder 4. Abiturfach gewählt werden.
EF: 1 Klausur pro Halbjahr; ab Q1: 2 Klausuren pro Halbjahr.
Lorem Ipsum