Ab der 5. Klasse hast du 3 Stunden Mathematik pro Woche.
Ab der 7. Klasse gibt es E- und G-Kurse, entweder im Klassenverband oder getrennt.
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk von Westermann.
Ab Klasse 7 nutzt du einen zugelassenen Taschenrechner, dessen Bedienung intensiv geübt wird.
Der Mathematikunterricht in der Sekundarstufe 1 vermittelt grundlegende Kompetenzen in Arithmetik, Algebra, Geometrie und Stochastik.
Du lernst die Formelsprache der Algebra, verstehst Funktionen und Gleichungen und arbeitest mit geometrischen Strukturen sowie Daten und Zufällen.
Der Unterricht ist aktiv und handlungsorientiert, mit dem Ziel, dass du mathematische Probleme aus deinem Alltag selbstständig löst.
Du nutzt digitale Hilfsmittel wie GeoGebra Classic, um dein Vorstellungsvermögen und Verständnis zu fördern.
Je nach Jahrgangsstufe schreibst du 2-3 Klassenarbeiten pro Halbjahr.
In den Jahrgängen 8 und 9 kann eine schriftliche Klassenarbeit durch eine mündliche Prüfung ersetzt werden; dies ist auch in anderen Stufen möglich.
In einem Raum mit 23 Personen besteht eine 50%ige Chance, dass zwei Personen den gleichen Geburtstag haben.
Jede ungerade Zahl hat ein "e" in sich.
Die Null wird nicht in römischen Ziffern dargestellt.
Du belegst Mathematik von der EF bis zum Ende der Q2.
In der EF und Q1 bieten wir Vertiefungskurse an, in denen du unter Anleitung einer Fachlehrkraft u.a. Lücken aufarbeiten kannst, Lernmethoden trainieren und den Umgang mit Taschenrechner (TI-nspire CAS) und digitalen Hilfsmitteln wie z.B. GeoGebra übst.
Wir bieten das Fach Mathematik als Grundkurs an.
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Lambacher Schweizer aus dem Klett-Verlag.
In der Sekundarstufe II behandeln wir in Mathematik drei große Themen:
Analysis: Hier lernst du, Funktionen und deren Eigenschaften zu verstehen. Du beschäftigst dich mit der Ableitung (wie sich Werte ändern) und dem Integral (wie Flächen zwischen mehreren Funktionen berechnet werden). Diese Konzepte wendest du auf reale Probleme an, wie zum Beispiel das Berechnen von maximalen Gewinnen oder zurückgelegten Strecken.
Analytische Geometrie/Vektorrechnung: Hier lernst du, Punkte, Geraden, Ebenen und Abstände im Raum mithilfe von Vektoren zu beschreiben. Du berechnest Abstände, Schnittpunkte und Winkel, um die Lage und Beziehungen von geometrischen Objekten im dreidimensionalen Raum zu verstehen und zu analysieren.
Wahrscheinlichkeitsrechnung/Stochastik: Hier lernst du, wie man die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen berechnet und statistische Daten analysiert. Du beschäftigst dich mit Zufallsexperimenten, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und der Auswertung von Daten, um Vorhersagen zu treffen und Risiken besser zu verstehen.
Du kannst das Fach Mathematik schriftlich oder mündlich im Abitur belegen.
Du schreibst zwei Klausuren pro Halbjahr.
-40° C ist gleich -40° F.
Das Symbol für die Division (d.h. ÷) wird Obelus genannt.
Wenn Du ein Kartenspiel richtig mischen, ist es mehr als wahrscheinlich, dass die genaue Reihenfolge der Karten, die Du erhälst, noch nie in der gesamten Geschichte des Universums gesehen wurde.