Ab der 5. Klasse hast Du 3 Stunden Englisch pro Woche.
Ab der 7. Klasse unterscheiden wir in E- und G-Kurse (entweder im Klassenverband oder durch eine Kurstrennung)
Wir arbeiten mit dem „Camden Market“ von Westermann und für die neueinsetzenden Fünftklässler mit “lighthouse“ von Cornelsen.
Wir sprechen über persönliche Themen (Hobbies, Sport, Essgewohnheiten, Teenagerprobleme & -träume), kulturelle Themen (englischsprachige Städte und Länder, Reisen & Urlaub), internationale Berufe und unsere Welt – und das alles auf Englisch.
Damit Du die englische Kultur besser kennen lernst, kochen wir zusammen ein traditionelles English breakfast
Je nach Jahrgangsstufe schreibst Du 2-3 Klassenarbeiten pro Halbjahr.
Dabei sind in den Jahrgängen 6, 8 und 10 mündliche Prüfungen als Klassenarbeitsersatz vorgesehen; jedoch kann auch in den anderen Stufen eine schriftliche durch eine mündliche Prüfung ersetzt werden.
Der Satz “The quick brown fox jumps over the lazy dog.” beinhaltet alle Buchstaben des Alphabets.
Der schwierigste Zungenbrecher in der englischen Sprache ist: „Sixth sick sheik’s sixth sheep’s sick“.
In London werden mehr Sprachen (300!) gesprochen als in jedem anderen Land der Erde.
Du lernst vertiefend Englisch von der EF bis zum Ende der Q2 (außer du kannst eine weitere Fremdsprache in Rücksprache mit der Oberstufenleitung nachweisen).
Wir bieten GK und LK-Kurse an unserer Schule an.
Wir arbeiten mit dem Green Line von Klett.
Wir thematisieren persönliche Identitätsfindung, untersuchen klassische und fremde Kulturen (USA, UK und Nigeria), diskutieren Vor- und Nachteile von Globalisierung und lesen Lektüren (Dystopien & Utopien) zu den Themen Social Media oder Gentechnik.
Du kannst das Fach Englisch sowohl schriftlich als auch mündlich im Abitur belegen.
Du schreibst 2 Klausuren pro Halbjahr.
Mündliche Prüfungen ersetzten dabei in den Stufen EF und Q1 eine schriftliche Leistung.
Die Wörter „month“, „orange“, „silver“ und „purple“ reimen sich auf kein anderes Wort.
Es gibt sieben Möglichkeiten, den Laut „ee“ im Englischen zu buchstabieren. Der folgende Satz enthält alle Varianten: „He believed Caesar could see people seizing the seas“
Die Redewendung „It’s all Greek to me“ („Das kommt mir Spanisch vor“) stammt aus den Federn Shakespeares. Er hat auch Worte, wie z.B. „gloomy“, „fashionable“ oder „lonely“ erfunden.