Projekttag des Netzwerks für Demokratie und Courage

Ein Projekttag zu Stimmen von rassismuserfahrenen Menschen und widerständigem und solidarischem Handeln gegen Rassismus

Als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage nahmen die 9a und EF an einem Projekttag des Netzwerks für Demokratie und Courage teil und wurden mit der alltäglichen Realität konfrontiert, dass wir in einer von Menschen geschaffenen Gesellschaft leben, in der Rassismus vorhanden ist.

Die Projektleiterinnen führten die Teilnehmenden an verschiedene Formen und Aspekten von Rassismus heran und sensibilisierten sie für die Auswirkungen von Rassismus auf Menschen, die Rassismus erfahren haben. Schülerinnen und Schüler, die selbst rassistische Erfahrungen gemacht haben, wurden dazu ermutigt, als Expert*innen für ihre eigenen Lebensrealitäten zu fungieren und Strategien zur Bewältigung zu teilen.

Die 9a und EF lernten auch Möglichkeiten kennen, wie man sich solidarisch gegen Rassismus engagieren kann, und wurden ermutigt, diese umzusetzen. Die Schüler*innen und Schüler erkannten die Notwendigkeit, sich gemeinsam für eine gerechte Gesellschaft ohne Rassismus einzusetzen.

Anne Frank Tag 2023

Unsere Comenius-Gesamtschule engagierte sich auch in diesem Jahr am Anne Frank Tag, einem bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus.

Das Motto des Anne Frank Tages 2023 war »Ideale«. Doch was bezeichnen Ideale? Wie wichtig sind Ideale? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich die Schüler*innen der Klassen 9a und 9e beschäftigt und wurden zur Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Idealen und Werten angeregt.

In ihrem bekannten Tagebuch schrieb Anne Frank auch über ihre eigenen Ideale wie Gleichheit, Gerechtigkeit und Hilfsbereitschaft und motiviert damit noch heute: „Wie wunderbar ist es, dass niemand auch nur eine Minute zu warten braucht, um die Welt langsam zu verändern!“

Unsere Schüler*innen hatten in Form eines Museumsrundgangs eine Plakatausstellung vorbereitet. Auf acht großformatigen Plakaten wurden die Lebensgeschichten von Anne Frank und Lin Jaldati mit Hilfe historischer Fotografien erzählt.

Ziel des Anne Frank Tages 2023 war es, die Schüler*innen über das Thema »Ideale« zu motivieren, sich gegen Antisemitismus und Rassismus und für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft einzusetzen.

Sportabitur – praktische Prüfungen

Die SchülerInnen des Q2 Sport Leistungskurses haben ihre praktischen Prüfungen für das Sportabitur abgeschlossen. Zusätzlich zur Abiturklausur mussten Sie auch ihr sportliches Können an drei Prüfungstagen unter Beweis stellen. Dabei sind sie 5 km gelaufen oder 800m geschwommen. Zudem haben sie eine Volleyballprüfung und ein Dreikampf im Leichtathletik absolviert.

Ihr habt euer Bestes gegeben und ich bin stolz auf Euch!

Eid Mubarak / Iyi Bayramlar

Wir sind eine bunte Schule und das gemeinsame Feiern macht unser Schulleben erst lebendig. In der letzten Woche zelebrierten viele unserer muslimischen Schüler/Innen nach dem Ende des Fastenmonats Ramadan das Zuckerfest. Das „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“- Team feierte mit. Engagierte Freiwillige verteilten an alle Schüler/Innen unserer Schule Bonbons sowie selbstgebackene Kekse und wünschten allen, die feiern, ein frohes Fest.

Unser Schulgarten wird zum Naschgarten

Der Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften aus der 7 Klasse hat am 22.3.2023 verschiedene Obstbäume im Schulgarten gepflanzt.
Die Obstbäume wurden von dem Gartenhof Küsters gesponsert und ​​​​​die Pflanzung wurde von Herrn Küsters und einem Mitarbeiter betreut.
Uns hat besonders gut gefallen, dass wir in Zukunft Früchte ernten können, die wir selbst gepflanzt haben.
Als die Bäume gepflanzt waren, durften wir zwischen die Bäume und Sträucher Samen für ein Bienen-Buffet ausstreuen.
Wir freuen uns darauf, die Blumen beim Wachsen zu beobachten.

verfasst von WP NW Iman Botta 7a

SoWi-Kurs der EF in Bonn

Im Rahmen der Unterrichtsreihe "Politische Strukturen und Prozesse" fuhr der Sowi-Kurs der EF letzte Woche nach Bonn, um sich mit der Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes auseinanderzusetzen. Nach einem kurzen Rundgang durch das Haus der Geschichte besuchten die Schülerinnen und Schüler das ehemalige Bundesratsgebäude am Platz der Vereinten Nationen. Hier untersuchten sie sowohl architektonische Auffälligkeiten als auch historische Meilensteine. In ihrer Schlussrunde diskutierten sie über die Einführung eines Gesetzes am gewählten Beispiel "Politische Bildung als Pflichtfach" fest zu implementieren.

Ons Nüss Helau, Comenius Helau!

Am Altweiberdonnerstag feierten die Schüler/innen des 5. Jahrgangs und das Kollegium der Comenius-Gesamtschule gemeinsam nach langer Coronapause eine riesen Karnevalsfeier in der Aula. Durch den eifrigen Einsatz von Frau Wicker und ihren fleißigen HelferInnen wurde die Aula in eine Partyzone mit Bühne umdekoriert.  Freiwillige Schüler/innen der Q2 verkauften frisch zubereitetes Popcorn. Coole Karnevalsmusik, bunte Kostüme und tanzende Kinder sorgten für eine super Stimmung. Die Büttenrede unserer „MusterschülerInnen“ sorgte für einige Lacher. Vor den Augen einer strengen Jury, bestehend aus „Frau Wicker“, „Herrn Straube“ und „Herrn Reif“, wurde das beste Kostüm des Jahrgangs gekürt.  

Aber wie so häufig sprechen Bilder mehr als tausend Worte, weswegen wir Sie und euch an dieser Stelle gerne auf unsere Bildergalerie verweisen möchten.

Ons Nüss Helau,

Comenius Helau!

NRW-Schulministerin Dorothee Feller in Neuss

Am 1. Februar kam die neue Bildungsministerin Dorothee Feller (CDU) zu einer öffentlichen Vortrags-und Diskussionsveranstaltung nach Neuss, um über die schulpolitischen Ziele der neuen Landesregierung und aktuellen Herausforderungen in den Schulen zu sprechen. Es folgte eine angeregte Diskussion mit interessanten Beiträgen. Mit dabei war natürlich auch die Comenius-Gesamtschule. Unser Schülersprecher Vansh sowie die beiden SV-Lehrerinnen Frau Lopez und Frau Preusche als auch unsere stellvertretende Schulleiterin Frau Exner nahmen an der Veranstaltung teil.

Wie im alten Ägypten: Fächerübergreifender Unterricht an der Comenius-Gesamtschule

Das Wort Hieroglyphen bedeutet „heilige Zeichen“. Die alten Ägypter nannten sie „Medu-Netscher“. Das heißt übersetzt „Gottesworte“. Sie gehören zu den ersten Schriftsystemen der Menschheit. Die Leserichtung konnte sehr unterschiedlich sein. Hieroglyphen wurden durch eingemeißelte Texte und Pyramiden berühmt. Schreiber und Priester nutzten sie auf Papyrus auch im alltäglichen Leben. Die Klasse 5b behandelt aktuell das Thema „Altes Ägypten“ im Geschichtsunterricht. Im Fach Kunst haben sie sich nun als SchreiberInnen probiert und mit Binsen auf Papyrus geschrieben.

Kannst du lesen, was auf dem 5. Bild steht?

Mit Erasmus nach Dänemark – Jetzt bewerben

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wir haben tolle Neuigkeiten, denn wir planen derzeit unser Erasmusprojekt in Dänemark.
​​​​​​​Natürlich dürfen uns hier ein paar Schülerinnen und Schüler begleiten.

Falls du Interesse hast, gib bitte deine Bewerbung bis zum 17.2.2022 bei Frau Brinkschulte ab.

Weitere Informationen erhältst du am Freitag in der Mittagspause in Raum AU0.003 in der Erasmus-AG.

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

Hier findest Du alle Informationen