Weberstr. 90a, 41464 Neuss
02131 - 90 76 80
comenius-gesamtschule@stadt.neuss.de

Literatur (Sek II)

Drei wichtige Gründe für Literatur (Sek II):

  1. Im Literaturunterricht werden die Sprachkompetenz und analytische Fähigkeiten verbessert.

  2. Das kreative autobiografische Schreiben stärkt die Fähigkeit, eigene Gedanken klar auszudrücken und andere zu inspirieren.

  3.  Das Lesen und Besprechen von Texten fördert Empathie und Verständnis für verschiedene Perspektiven und schafft kulturelles Bewusstsein.

Sekundarstufe II

Das ist wichtig!

Das Fach "Literatur" wird an der Comenius - Gesamtschule einjährig und zweistündig in der Q1 unterrichtet .

Schwerpunkt ist hierbei das kreative Schreiben , genauer gesagt das Produzieren autobiografischer Texte .

Wir arbeiten mit literarischen Texten , zum Beispiel mit Gedichten von Gottried Benn und Bertolt Brecht oder Romanauszügen von Kurt Tucholsky und Ewald Arenz.

Hauptsächlich wirst du aber selbst Texte erstellen , die du nach vorgegebenen Kriterien (Erzählform, Zeitgestaltung, sprachliche Vorgaben) und zu verschiedenen Themen gestaltest.

Deine Texte werden regelmäßig im Kurs vorgelesen und besprochen , weswegen ein vertrauensvolles und gutes Verhältnis in der Lerngruppe zu den besten Ergebnissen führt

Deine besten Schreibprodukte werden am Ende des Kurses in einer Mappe gesammelt und in der Schulgemeinschaft veröffentlicht. Zuvor gibt es eine Präsentationsveranstaltung des Literaturkurses, in der du einen oder mehrere deiner Texte vorliest.

Das begeistert dich!

- Kennenlernen und Erproben verschiedener Textgestaltungsmittel

- Kreative Freiheit

- Außerschulisches "Schreiben vor Ort"

- Einblicke in die Ideen- und Erfahrungswelten deiner Mitschüler*innen

Fun Facts

„Schreiben ist nichts besonderes. Alles, was man tut, ist: Man sitzt an einer Schreibmaschine und blutet.“– Ernest Hemingway

„Wir sind immer in Geschichten. Geschichten in Geschichten in Geschichten. Man weiß nie, wo eine endet und eine andere beginnt! In Wahrheit fließen alle ineinander. Nur in Büchern sind sie säuberlich getrennt.“ – Daniel Kehlmann