Die Comenius Gesamtschule ist eine Schule für alle. Sie versteht sich als Schule der Vielfalt und als inklusive Schule.
Die Schulgemeinschaft der Comenius Gesamtschule ist gekennzeichnet von unterschiedlichen Menschen mit unterschiedlichen Begabungen. Diese Vielfalt, diese Heterogenität begrüßen wir als Chance und Bereicherung ausdrücklich. Jede Schülerin, jeder Schüler, egal ob hochbegabt oder gehandicapt, trägt ebenso wie jedes Elternteil und jede Lehrkraft mit seinen/ihren persönlichen Voraussetzungen zu unserer Schulgemeinschaft bei.
Wir möchten jedem Kind Wege eröffnen, selbständig zu arbeiten und lernen. Unterstützung bei der Erkennung der eigenen, individuellen Fähigkeiten, beim Aufbau von Vertrauen in diese Fähigkeiten und deren Weiterentwicklung ist für uns von großer Wichtigkeit. Deshalb ist unser pädagogisches Wirken individuell ausgerichtet und orientiert sich am Einzelnen und seinen spezifischen Bedürfnissen.
Individuelle Förderung erreichen wir durch die Anleitung zu eigenständigem Lernen und durch den Einsatz von Lernen lernen, selbstgesteuertem Lernen und Lernportfolios.
Für diese Arbeit stellt das Medienkonzept der Schule einen wichtigen Baustein dar.
Die Wirtschaft erwartet von den heutigen Schulabgängerinnen und Schulabgängern, dass sie im Umgang mit modernen Medien vertraut und kompetent sind und auch das Schulgesetz fordert die Schaffung von Medienkompetenz ein.
Das hier vorliegende Medienkonzept stellt eine Grundlage dar, die in den nächsten Jahren gemeinsam mit dem Lehrerkollegium, den Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten weiterzuentwickeln ist.
Für den Start der Comenius Gesamtschule ist eine sinnvolle Medienausstattung unabdingbar, um von Anfang an den Schülerinnen und Schülern ein zeitgemäßes, förderndes und forderndes Lernen ermöglichen zu können. Stufenweise werden wir die hier für die Stufen 5 bis 10 dargestellte Grundausstattung in den nächsten Jahren erweitern. Das Medienkompetenzraster in naher Zukunft um die Oberstufe ergänzt.
3.3.1 Medienpass NRW
Dem zu erfüllenden Kompetenzrahmen liegt ein umfassendes Verständnis von Medienkompetenz und von selbstbestimmtem und eigenverantwortlichem Umgang mit Medien zugrunde:
„Bedienen und Anwenden“ beschreibt die technische Fähigkeit, Medien sinnvoll einzusetzen, und ist die Voraussetzung jeder aktiven und passiven Mediennutzung.
„Informieren und Recherchieren“ umfasst die sinnvolle und zielgerichtete Nutzung digitaler wie analoger Quellen sowie die kritische Bewertung von Informationen.
„Kommunizieren und Kooperieren“ heißt, Regeln für eine sichere und zielgerichtete Kommunikation zu beherrschen und Medien zur Zusammenarbeit zu nutzen.
„Produzieren und Präsentieren“ bedeutet, mediale Gestaltungsmöglichkeiten zu kennen und kreativ bei der Planung und Realisierung eines Medienprodukts einzusetzen.
„Analysieren und Reflektieren“ ist doppelt zu verstehen: Einerseits umfasst diese Teilkompetenz das Wissen um die wirtschaftliche, politische und kulturelle Bedeutung von Medien, andererseits die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Medienverhalten.
„Problemlösen und Modellieren“ bezieht sich auf das Entwickeln von Strategien zur Problemlösung, Modellierung und Zerlegen in Teilschritte z.B. mittels Algorithmen (u.a. Vermittlung von Programmierfähigkeiten, Reflektion der Einflüsse von Algorithmen und Automatisierungsprozessen). (vgl. Medienpass NRW, Der Kompetenzrahmen).
Die genannten Kompetenzen teilen sich noch in jeweils vier weitere Teilkompetenzen auf (http://www.medienpass.nrw.de/?q=de/inhalt/kompetenzrahmen). Diese Teilkompetenzen sind prozessbezogene Kompetenzen, die in dem Medienpass sowie den schuleigenen Lehrplänen einzelner Fächer auf der Basis der Kernlehrpläne verankert werden sollen.
3.3.2 Medienkompetenz Rahmen Comenius Gesamtschule
1. Bedienen und Anwenden |
1.1 Medienausstattung (Hardware) |
Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen Jahrgangsstufe 5 Mathematik Erstes kennenlernen der Ipads mithilfe der App Mathefight und verantwortungsvoller Umgang mit diesen schulen. Sport Videoanalyse Schwimmen Schwimmstylanalyse Ipads Jahrgangsstufe 6 Mathematik Umgang mit den Laptops beim Thema Terme mithilfe von LibreOffice Calc. Jahrgangsstufe 8 und 9 Deutsch Bewerbungsschreiben und Lebenslauf digital erstellen Evangelische Religion Kirche im Nationalsozialismus – Auseinandersetzung mit verschiedenen christlichen Persönlichkeiten durch die Erstellung eines Lebenslaufes/Steckbriefes und anschließender Präsentation Jahrgangsstufe 5-10 Gesellschaftslehre Einbettung: Die Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene – auch neue – Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren (z.B. für Referate oder Lernplakate) |
1.2 Digitale Werkzeuge |
Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen Jahrgangsstufe 5 Mathematik APP Mathefight Jahrgangsstufe 6 Mathematik LibreOffice Calc (Terme) Kunst Entwicklung eines Monogramms Jahrgangsstufe 7 Mathematik LibreOffice Calc (Zuordnungen) Kunst Vom Raum zur Fläche: 3 dimensionale Objekte zeichnerisch darstellen Biologie Erstellung eines Diagramms am Laptop über die CO2-Konzentration im Wald Jahrgangsstufe 8 Mathematik Geogebra/Cinderella (Dreieckskonstruktionen) Jahrgangsstufe 10 Biologie Erstellung eines Stop-Motion-Films über den Ablauf der Mitose Jahrgangsstufe 5-10 Gesellschaftslehre Einbettung: Die Schülerinnen und Schüler nutzen bekannte Suchmaschinen ( Blinde Kuh, Helles Köpfchen) zur reflektierten und schülernahen Informationsbeschaffung (z.B. für Referate oder Lernplakate) Englisch Camden Market App, Pons Wörterbuch App, Big Challenge App, Leo Wörterbuch App |
1.3 Datenorganisation |
Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren Jahrgangsstufe 6 erarbeitete Daten speichern auf USB-Sticks zur Weiterarbeit dieser.(Dateien benennen) Jahrgangsstufe 7 Biologie Erstellung eines Diagramms am Laptop über die CO2-Konzentration im Wald Jahrgangsstufe 5-10 Gesellschaftslehre Einbettung: Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, bereits gespeicherte Informationen zur Erstellung einer digitalen Präsentation (z.B. Powerpoint) in einem eigenen Ordner abzuspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurückzugreifen |
1.4 Datenschutz und Informationssicherheit |
Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen, Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten Jahrgangsstufe 7 Praktische Philosophie Unterrichtsreihe: „Medien – Fenster zur Welt?“ Schutz der personenbezogenen Daten, Datenschutz, App-Berechtigungen |
2. Informieren und Recherchieren |
2.1 Informationsrecherche |
Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden Jahrgangsstufe 6 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Das Judentum: Wurzeln des Christentums“ Recherche zu jüdischen Festen Praktische Philosophie Unterrichtsreihe: „Armut und Wohlstand“ & Unterrichtsreihe: „Schön und hässlich“ (Internet-) Recherche zu Bildern und Artikeln Jahrgangsstufe 7 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Caritas und Diakonie“ Recherche zu Bildern und Artikeln Evangelische Religion Martin Luther – Leben und Werk: Projektarbeit mit eigener Recherchearbeit zur Ausarbeitung einer Präsentation Kunst In der Welt von Comic und Manga – Informationsrecherche Produktwerbung – Symbolfarben in der Werbung Jahrgangsstufe 8 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Sinnsuche auf Abwegen – christliche Sekten und andere Heilsangebote“ Recherche zu christlichen Sekten Chemie Steckbriefe zu Stoffen erstellen Internetrecherche zu Metallen und Metallgewinnung Biologie Internetrecherche zum Thema Menschenwürde Englisch Internetrecherche zu landeskundlichen Lehrwerksthemen: z.B. Jg.8 Native Americans; Jg.9 Aborigines Einer Website zu einem bestimmten Thema Informationen entnehmen: z.B. Jg. 8 Fairtrade Jahrgangsstufe 9 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Was ist der Mensch? (Anthropologie)“ Recherche zu Menschenbildern Biologie Internetrecherche zum Thema Gentechnik, Einsatzmöglichkeiten und Gesetzeslage als Grundlage für eine Dilemmadiskussion Chemie Internetrecherche zur Entdeckung des Periodensystems, Referat über die Elementfamilien Jahrgangsstufe 10 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Helden und Heilige machen Mut: unbequeme Christen und Kirche im Wandel der Zeit“ Internetrecherche zu engagierten Christen früher und heute Jahrgangsstufe 6-10 Gesellschaftslehre Einbettung: Die Schülerinnen und Schüler nutzen bekannte schülerspezifische Suchmaschinen zur Erstellung von Referaten, Plakaten, Wandzeitung oder ähnlichem |
2.2 Informationsauswertung |
Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten Jahrgangsstufe 7 Evangelische Religion Martin Luther – Leben und Werk: Projektarbeit mit eigener Recherchearbeit zur Ausarbeitung einer Präsentation Jahrgangsstufe 8 Chemie Steckbriefe zu Stoffen erstellen Internetrecherche zu Metallen und Metallgewinnung Biologie Internetrecherche zum Thema Menschenwürde Jahrgangsstufe 9 Chemie Internetrecherche zur Entdeckung des Periodensystems, Referat über die Elementfamilien Biologie Internetrecherche zum Thema Menschenwürde9.1 Biologie: Praktische Philosophie Unterrichtsreihe: „Völkergemeinschaft und Frieden“ Referat zu Amnesty International oder Greenpeace Jahrgangsstufe 5-10 Englisch Erstellen einer Präsentation |
2.3 Informationsbewertung |
Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten Jahrgangsstufe 7 Evangelische Religion Islam – eine Religion stellt sich vor Deutsch Kritische Bewertung der schülereigenen, digitalen Werbeanzeigen Jahrgangsstufe 9 Englisch Statistiken zum Thema Aborigines bewerten Jahrgangsstufe 7-10 Gesellschaftslehre Einbettung: Die Schülerinnen und Schüler können zentrale Anliegen einer Website einordnen, die Qualität von Informationen aus verschiedenen Quellen bewerten (z.B. zu politischen Debatten) |
2.4 Informationskritik |
Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugend- und Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen Jahrgangsstufe 7 Praktische Philosophie Unterrichtsreihe: „Medien – Fenster zur Welt?“ Jugendschutzgesetz Jahrgangsstufe 9+10 Gesellschaftslehre Einbettung: Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, Internetinhalte/-informationen (v.a. im politisch /gesellschaftlichem Bereich Thema NS) als Propaganda zu erkennen |
3. Kommunizieren und Kooperieren |
3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse |
Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen Jahrgangsstufe 6,7,8 Mathematik (Terme, Zuordnungen, Dreieckskonstruktionen) Mathematik Jahrgangsstufe 10 Biologie Erstellung eines Stop-Motion-Films über den Ablauf der Mitose Jahrgangsstufe 5-10 Englisch Erstellen von Präsentationen in kooperativen Lerngruppen |
3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln |
Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten Jahrgangsstufe 7 Praktische Philosophie Unterrichtsreihe: „Medien – Fenster zur Welt?“ Regeln zum Umgang mit Messangern wie Whatsapp Jahrgangsstufe 8 und 9 Deutsch Regeln der digitalen Kommunikation hinsichtlich Bewerbungsschreiben adressatengerecht anwenden |
3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft |
Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschaftliche Normen beachten Jahrgangsstufe/Fach |
3.4 Cybergewalt und -kriminalität |
Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen Jahrgangsstufe 7 Praktische Philosophie Unterrichtsreihe: „Medien – Fenster zur Welt?“ Cybermobbing – was kann ich dagegen tun? Jahrgangsstufe 10 Evangelische Religion Streitfall Schöpfung – ein Bild von der Welt gewinnen. → Die Problematik säkularer Menschenbilder- Missachtung menschlicher Würde (Bsp.: Cyberrmobbing) Englisch 8-10 Erarbeitung der persönlichen Auswirkungen von Cybergewalt anhand eines Lehrbuchtextes (z.B. Camden Market 5, Theme 2) |
4. Produzieren und Präsentieren |
4.1 Medienproduktion und -präsentation |
Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen Jahrgangsstufe 6 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Kirche: eine lebendige Gemeinschaft“ Erstellung und Auswertung von Experteninterviews zum Thema „christliche Berufe“ am PC und I-Pads Jahrgangsstufe 7 Deutsch Eine Werbeanzeige gestalten und erstellen Evangelische Religion Martin Luther – Leben und Werk: Projektarbeit mit eigener Recherchearbeit zur Ausarbeitung einer Präsentation Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Caritas und Diakonie“ Computergestützte Vorstellung eines christlichen Hilfsprojektes Biologie Erstellung eines Diagramms am Laptop über die CO2-Konzentration im Wald Nahrungskette im See mit Hilfe des PC präsentieren Jahrgangsstufe 8 Mathematik Terme SuS stellen sich gegenseitig Ergebnisse vor (Laptop+Beamer) Jahrgangsstufe 8 Biologie Erstellung eines Stop-Motion-Films über den Ablauf der Mitose Jahrgangsstufe 7-10 Gesellschaftslehre Einbettung: Die Schülerinnen und Schüler nutzen zum Weitergeben von Lerninhalten eine PowerPoint Präsentation und können diese auf der schuleigenen Homepage veröffentlichen |
4.2 Gestaltungsmittel |
Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen Jahrgangsstufe 7 Mathematik Darstellung von Ergebnissen mithilfe von LibreOffice Calc (geeignete Diagramme wählen) Englisch Filmausschnitte oder Filmsequenzen kritisch bewerten (z.B. Camden Market 3, Theme 6) Biologie Erstellung eines Diagramms am Laptop über die CO2-Konzentration im Wald Jahrgangsstufe 8 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Aufbruch und Umbruch – zeitgeschichtliche Herausforderungen der Kirche“ Analyse der Aussageabsicht des Lutherfilms anhand einer Filmsequenz Biologie Internetrecherche zum Thema Menschenwürde Jahrgangsstufe 9 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „In Würde sterben – Tod und Trauer vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens“ Analyse von Filmausschnitten Jahrgangsstufe 10 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Die Bergpredigt Jesu: eine Utopie?“ Analyse von Werbung Unterrichtsreihe: „Theodizee – Wozu lässt Gott das Leid in der Welt zu?“ Analyse von zeitgenössischen Hiob-Darstellungen Biologie Erstellung eines Stop-Motion-Films über den Ablauf der Mitose Jahrgangsstufe 8-10 Gesellschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte/Informationen (v.a. politischer Natur) und deren Gestaltung (z.B. durch Bilder) einordnen und beurteilen. |
4.3 Quellendokumentation |
Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden Jahrgangsstufe 6 Praktische Philosophie Unterrichtsreihe: „Armut und Wohlstand“ & Unterrichtsreihe: „Schön und hässlich“ Quellenangabe bei der Präsentation von Rechercheergebnissen Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Das Judentum: Wurzeln des Christentums“ Erstellung von Plakaten über jüdische Feste anhand von Recherchen im Internet mit Quellenangaben Jahrgangsstufe 7 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Caritas und Diakonie“ Recherche zu Bildern und Artikeln mit Quellenangaben Jahrgangsstufe 8 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Sinnsuche auf Abwegen – christliche Sekten und andere Heilsangebote“ Recherche zu christlichen Sekten mit Quellenangaben Chemie Steckbriefe zu Stoffen erstellen Internetrecherche zu Metallen und Metallgewinnung Biologie Internetrecherche zum Thema Menschenwürde Jahrgangsstufe 9 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Was ist der Mensch? (Anthropologie)“ Recherche zu Menschenbildern mit Quellenangaben Chemie Internetrecherche zur Entdeckung des Periodensystems, Referat über die Elementfamilien Biologie Internetrecherche zum Thema Gentechnik, Einsatzmöglichkeiten und Gesetzeslage als Grundlage für eine Dilemmadiskussion Praktische Philosophie Unterrichtsreihe: „Völkergemeinschaft und Frieden“ Quellenangabe bei Präsentation von Rechercheergebnissen |
4.4 Rechtliche Grundlagen |
Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u. a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u. a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten Jahrgangsstufe 7 Praktische Philosophie Unterrichtsreihe: „Medien – Fenster zur Welt?“ Bild-, Urheber- und Nutzungsrechte Jahrgangsstufe 5-10 Gesellschaftslehre Einbettung: Die Schülerinnen und Schüler sind mit der Nutzung gemeinfreier Bilder vertraut (z.B. durch http://digit.wdr.de/ ) |
5. Analysieren und Reflektieren |
5.1 Medienanalyse |
Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren Jahrgangsstufe 7 Praktische Philosophie Unterrichtsreihe: „Medien – Fenster zur Welt?“ Entwicklung der Medien (von der Steinzeit bis heute) |
5.2 Meinungsbildung |
Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen Jahrgangsstufe 7 Deutsch Welche Absichten und Interessen verfolgt Werbung? Eigene Meinungsbildung dazu formulieren Jahrgangsstufe 8 Katholische Religionslehre Unterrichtsreihe: „Auf der Suche nach dem Glück: Sinn- und Heilssuche auf Abwegen?“ Untersuchung von Internetseiten / Publikationen von Sekten |
5.3 Identitätsbildung |
Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen Jahrgangsstufe 10 Evangelische Religion Streitfall Schöpfung – ein Bild von der Welt gewinnen. → Säkulare Menschenbilder heute |
5.4 Selbstregulierte Mediennutzung |
Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen Jahrgangsstufe 7 Praktische Philosophie Unterrichtsreihe: „Medien – Fenster zur Welt?“ Das eigene Medienverhalten reflektieren |
6. Problemlösen und Modellieren |
6.1 Prinzipien der digitalen Welt |
Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen |
6.2 Algorithmen erkennen |
Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen und reflektieren |
6.3 Modellieren und Programmieren |
Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln und dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen, diese auch durch Programmieren umsetzen und die gefundene Lösungsstrategie beurteilen |
6.4 Bedeutung von Algorithmen |
Einflüsse von Algorithmen und Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben und reflektieren |
Der Medienkompetenz Rahmen der Comenius Gesamtschule befindet sich noch in der Bearbeitung. (geplante vorläufige Endfassung Mai 2020).
abgegeben Kunst KR ER PP D M Sp
3.3.3 Schulische Ausstattung
Die Comenius Gesamtschule verfügt derzeit über folgende Ausstattung:
Laptopwagen (32 Laptops)
Pc-Raum 20 Computer
4 mobile Whiteboards
4 Whiteboard
28 mobile Router
70 Ipads
6 PC-Arbeitsplätze im Lehrerzimmer
Als Schule im Aufbau erweitert sich das technische Sortiment stetig.
3.3.4 Schulische Bedarfe (WLAN, Präsentationsmedium)
Damit die Arbeit mit den vorhandenen Medien noch besser genutzt werden kann, ist eine sichere WLAN-Verbindung in allen Klassenräumen der Comenius-Gesamtschule von größter Bedeutung.
Wünschenswert wäre weiterhin zusätzlich zur bereits vorhandenen Tafel ein passendes digitales Präsentationsmittel in den Klassenräumen (z.B. i3touch oder ähnliches). In Arbeitssitzungen der Arbeitsgruppe „Medienkonzept“ wurde dieser Bedarf aus dem Kollegium mehrfach geäußert.
Das leichtere Nutzen von online Schulmedien (EDMOND.NRW) ist ein ausgesprochener Vorteil eines fest installierten Präsentationsmediums. Ohne großen Aufwand können Arbeitsergebnisse aus dem Unterricht über die iPads mit diesem Medium präsentiert werden, ohne die Ausleihe eines Beamers, der im „besten“ Fall aufgrund der begrenzten Anzahl nicht zur Verfügung steht. Auch häusliche Arbeitsergebnisse von Schülerinnen und Schülern (Referate, Powerpointpräsentationen, Bilder/Filme uvm.) können ohne großen Aufwand der Lerngruppe vorgestellt werden.
Ebenfalls soll das Präsentationsmedium die Darstellung und Erläuterung unserer Moodle-Plattform erleichtern, da viele Schülerinnen und Schüler im Umgang damit unsicher sind und eine jeweils aktuelle Schulung benötigen.
Die Fachschaften Mathematik und Englisch nutzen bereits die BiBox (digitale Schulbücher und Unterrichtsmaterialien) und wünschen sich für deren effektiven Einsatz im Unterricht ein entsprechendes digitales Präsentationsmedium.
3.3.5 Weiterarbeit
Die hier aufgeführten Punkte sollen in Zukunft nicht außer Acht gelassen werden:
- Lehrerfortbildung
- Schülertraining
- Vernetzung neuer Medien
- Evaluation „Nutzung neuer Medien“
- Verknüpfung im Kernlehrplan
Die Arbeitsgruppe trifft sich halbjährlich und schreibt das Konzept fort.